DATEIKONVERTIERUNG z.B. mit openoffice.org
---------------------------------------------------------------
DRM freie Inhalte kann man brauchbar mit der Original-Firmware aber exzellent auch per OI darstellen. Insbesondere der CoolReader3 ist toll. Man kann bei der Seitensuche gleich in einer automatisch erzeugten Kapitelübersicht wählen und hat 8 Bookmark-Slots zur Verfügung. Überhaupt ist neben Kerning, Line Spacing und Font-Darstellung unglaublich viel anpassbar und einstellbar, so wie es der Linux-er liebt.
Buch-Dateien oder Office-Datei-Inhalte kann man über OpenOffice.org mit der Seiteneinstellung 90 mm x 120 mm als PDF exportieren.
Ebenso gut eignen sich für den Export die OpenOffice.org Export-Filter und -Extensions für .pml (odt2pml =>
http://extensions.services.openoffic...projectodt2pml ), bzw. die Formate .txt, .rtf, .pdb, .html, aber für andere E-Reader auch .swf.
Es gibt natürlich noch zig andere kommerzielle wie auch OpenSource Konvertierer, bei Linux insbesondere auch für die Kommandozeile.
BATTERIELEBENSDAUER
-----------------------------------
Den Akku habe ich erst 1 x aufgeladen; die Firmware ist inzwischen ca. 5 x hin und her geflasht Ich habe ca. 2000 x geblättert und mehrere Nächte unter OI das Gerät, wie empfohlen, einfach einschaltet liegen gelassen, da es nur ein shutdown script gibt; Ich meine beim boot-up etwas über „autosuspend“ gelesen zu haben. Das Gerät wird bei Nichtbenutzung also vermutlich in den Ruhezustand überführt.
Mittlerweile ist der letzte von 4 Akku-Ladeanzeige-Strichen (25%) erreicht. Bin gespannt, wann „Ende im Gelände“ ist. Da Li-Ionen Akkus ihre volle Kapazität aber erst nach mehreren Auf-/Entladezyklen bekommen, denke ich „da geht noch was“.
Solange ich kein DRM Buch kaufe, bleibe ich erst mal bei OI.
Wir werden sehen, wie es weiter geht. Bisher habe ich mit der Stabilität auch noch keine Probleme.
Ich hoffe, dieser Beitrag nutzt Euch auch etwas.
Viel Spaß beim Lesen
gwitt