OPENINKPOT
---------------------
Leider fand ich in meiner Eile, openinkpot zu installieren, keinen Weg, die Original-BeBook-Firmware V903xxx zu extrahieren, bevor ich auf OI umgestellt habe.
Das Zurück-flashen geht bis dato daher nur mit der BeBook V902xxx Version (Februar 2009), die sich aber für mein ungeschultes Auge auf den ersten und zweiten Blick von der mitgelieferten Original-Geräte-Firmware nicht unterscheidet. Der Unterschied liegt vermutlich in den Tiefen des Systems, dem Laien verborgen.
Ich entschied mich als echter „Linuxer“ natürlich erst mal für die upfront Testversion „re-0.2 20090326 snapshot „ von
http://openinkpot.org/ .
Wörterbücher / Nachschlagefunktion
---------------------------------------------
Grund hierfür war neben dem Abenteuer vor allem der Wunsch nach einem System mit eingebauter Wörterbuch-Suche. Die Wörterbücher dafür hatte ich schon auf meinem Notebook. Installiert habe ich sie nach der Anleitung auf
http://www.linux-magazin.de/blogs/re..._e_book_reader . Für mich macht das sehr viel Sinn, weil ich gerne englische Bücher lese und nicht unendlich viele Vokabeln drauf habe.
Die Wörterbuchsuche funktioniert für viele Vokabeln gut. An die Eingabe (s. o.g. Artikel) habe ich mich schnell gewöhnt. Der Wortschatz entspricht ca. dem eines kleinen Taschen-Wörterbuchs, was man auch mit in den Urlaub nehmen mag. Vielleicht gibt es auch noch Wörterbücher mit mehr Vokabeln (wer etwas weiß, soll es bitte hier posten)
Das ist gegenüber der Original-Firmware natürlich das absolute „Killer-Feature“. Ich hatte so etwas ähnliches auf dem Notebook unter OpenOffice.org mit der Extension „EuroOffice-Wörterbuch“ (
http://www.multiracio.com/eurooffice/ ) in noch besserer Form schon als sehr komfortabel kennen gelernt.