Friedrich von Hagedorn war ein Dichter des Rokoko; er "
entsagt der großen, überpersönlichen Sprach- und Formgebärde des Barock und gewinnt in zunächst noch leichtgewichtigen Versgebilden die Sicherheit und Anmut einer intimen Kunst. Die Stilprinzipien, unter die H. sein poetisches Schaffen stellt, setzen deshalb nicht nur die Reduktion und weitgehende Preisgabe barocker Tradition voraus, sie zeigen auch einen wirklichen Neubeginn an [...]
er stellt sein Dichten nicht nur unter das Gebot des mot propre,
des „richtigen Ausdrucks“; er weiß auch dem so geprägten Gedicht jene Schwere und Steifheit zu nehmen, die der Lyrik der frühen Aufklärung fast durchweg anhaftet. „Zierliche Wortfügung“, witzige Formung von Vers und Gedanke, und die Rokoko-Stilideale der „nachlässigen Schönheit“, der „Ungezwungenheit“ und der Grazie zeichnen seine Oden und Lieder aus, die ihm noch bei der folgenden Generation neben Haller den Ruhm eines „Vaters der deutschen Dichtkunst“, eines Eröffners der „Epoche des bessern Geschmacks in Deutschland“, bewahrten." (Kurt Wölfel, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 7, 1966)
Die vorliegende Ausgabe "Sämtliche Poetische Werke" erschien zuerst 1897 bei Philipp Reclam jun. (339 Seiten). Im Gegensatz zu den Ausgaben des 18. Jh. sind hier die umfangreichen Fußnoten des Verfassers nicht mit aufgenommen; und in der Tat können die Texte zumeist auch ganz gut für sich selber sprechen. Der Reclam-Herausgeber hat es bei 14 reinen Sacherklärungen bewenden lassen. - Das Cover-Bild stammt aus dem dritten Teil der Hamburger Ausgabe von 1766.This work is assumed to be in the Life+70 public domain OR the copyright holder has given specific permission for distribution. Copyright laws differ throughout the world, and it may still be under copyright in some countries. Before downloading, please check your country's copyright laws.
If the book is under copyright in your country, do not download or redistribute this work.
To report a copyright violation you can
contact us here.