Der Roman "
Ketten" (1892, 226 Seiten) von
Anton von Perfall spielt in einer Maschinenfabrik am Rande einer süddeutschen Großstadt. Vom Adel über das Besitzbürgertum und die Facharbeiter bis hinab zum Lumpenproletariat sind alle sozialen Gruppen vertreten. Es fällt auf, wie ungädig der Freiherr von Perfall mit den Monokel tragenden Offiziersbürschchen aus dem Adelsstand umgeht und welche Sympathie er für den Arbeiterstand zeigt - sofern Fleiß, Disziplin und moralische Festigkeit erkennbar sind, und genau dies ist beim Vater der männlichen Hauptperson nicht der Fall - eine der "Ketten", die jenen umfangen. - Perfall, der in
Wikipedia aussschließlich als "ein bayerischer Heimat- und Jagdschriftsteller" apostrophiert wird, zeigt sich hier von einer ganz anderen Seite; um heimatliche Gefilde dreht es sich zweifellos auch, aber im Vordergrund stehen jene Probleme, die durch die Industrialisierung aufgekommen sind, wie sie auch der Naturalismus aufgriff. So trostlos wie dieser in der deutschen Literatur die Wirklichkeit schildert, geht es in diesem Roman, der sogar eine Liebesgeschichte zum Leitfaden hat, allerdings nicht zu.
Text: eigenes OCR &c. des o.g. PDF-Scans (GoogleBooks). - Cover: Ausschnitt eines Gemäldes des Realisten Adolph Friedrich Erdmann von Menzel: ›Eisenwalzwerk‹ (1875).This work is assumed to be in the Life+70 public domain OR the copyright holder has given specific permission for distribution. Copyright laws differ throughout the world, and it may still be under copyright in some countries. Before downloading, please check your country's copyright laws.
If the book is under copyright in your country, do not download or redistribute this work.
To report a copyright violation you can
contact us here.