Quote:
Originally Posted by mtravellerh
Jedenfalls so viel: Wer nur den sauberen Text übernimmt und den dann neu anordnet, hat sicher nichts mit dem "Copyfraud" des deutschen Gutenberg-Nachahmers zu tun, da die Texte so und ausdrücklich als gemeinfrei gekennzeichnet angeliefert werden.
|
Okay, das ist gut. Die Konfussion kam vielleicht deshalb zustande, weil Hille & Partnter auf ihrer Seite schreiben:
Quote:
Copyright
Das Urheberrecht für die Auswahl, Anordung, Einteilung und Formatierung aller Dokumente, sowie die Autorenrechte an allen von Hille & Partner geschriebenen Texten des Projektes Gutenberg-DE auf dem Internetserver, auf CD-ROM und DVD-ROM liegen bei der Firma Hille & Partner, abc.de Internet-Dienste (siehe Paragraph 4 UrhG).
Jede Vervielfältigung der Texte, außer zum privaten Gebrauch, sowie das Einspeisen des Textarchivs – auch von Teilen – in Netzwerke ist untersagt.
|
Dann aber plötzlich zwei Blöcke darunter steht:
Quote:
Es wird keine Gewähr dafür übernommen, daß alle Texte frei von Urheberrecht sind. Die Ansprüche der Rechteinhaber bleiben gewahrt.
|
Und dann bei Gaga.net schreiben
Quote:
Alle Texte unseres Projekts sind bereits frei von Copyright oder werden es in wenigen Jahren sein. Die fertigen Texte sind deshalb ebenfalls frei von Copyright und sind damit public domain.
|
Das ist letztlich arg verwirrend und wohl auch ziemlich schräg: Copyright gibg es in Deutschland nicht. Es ist us-amerikanisches Recht und unterscheidet sich deutlich vom Urheberrecht. Allerdings passt dieses "Versteckspiel" zum semikommerziellen Angebot von gutenberg:de.
Also, es bleibt dabei: Texte bei gutenberg:de abholen, deren "Tags" sicherheitshalber löschen und dann alles schön ins Mobi-Format konvertieren. Ach, wenn ich nur die Zeit hätte, meine bereits kopieren Texte zu überarbeite ... so bleibt mir erstmal nur das sich Laben an der Arbeit anderer