View Single Post
Old 02-14-2023, 07:00 AM   #2
Thalassa
Connoisseur
Thalassa ought to be getting tired of karma fortunes by now.Thalassa ought to be getting tired of karma fortunes by now.Thalassa ought to be getting tired of karma fortunes by now.Thalassa ought to be getting tired of karma fortunes by now.Thalassa ought to be getting tired of karma fortunes by now.Thalassa ought to be getting tired of karma fortunes by now.Thalassa ought to be getting tired of karma fortunes by now.Thalassa ought to be getting tired of karma fortunes by now.Thalassa ought to be getting tired of karma fortunes by now.Thalassa ought to be getting tired of karma fortunes by now.Thalassa ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
Posts: 92
Karma: 1214368
Join Date: Feb 2015
Device: ReadEra App, Kindle PW
Vielen Dank für die sehr interessanten Infos, das ist ja eine spannende Entdeckung, die so einige Rätsel enthält!

Ich kann es einerseits kaum glauben, dass Blei seine Änderungsvorschläge einfach in diese beiden, von der Staatsbibliothek ausgeliehenen, Bände "kritzelte":
Das wäre ja nicht nur ganz schön rücksichtslos gewesen, sondern auch eine seltsam unprofessionelle und ungewöhnliche Interaktion zwischen Übersetzer und Verlag.

Kaum zu glauben, dass ein Lektor dann die eindeutig als Besitz der Staatsbibliothek ausgezeichneten Bücher mit den reingekritzelten Änderungen als Korrekturgrundlage nahm.

Wenn das oben vermutete Vorgehen, wie gesagt, einerseits kaum zu glauben ist, so fallen mir andererseits aber auch kaum andere Erklärungsmöglichkeiten ein...

Eine andere Theorie wäre ja, dass diese alten Übersetzungen sich im Privatbesitz von Blei fanden und erst später, _nach_ diesem Bearbeitungsauftrag, etwa als Teil eines Nachlasses, in den Besitz der Staatsbibliothek kamen.

Dagegen spricht jedoch, dass sich in der alten Drugulin-Ausgabe, die du dankenswerter Weise verlinkt hast, vorne _zwei_ Stempel finden - der mit dem Namen "BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MUENCHEN", aber davor auch noch der mit dem alten, lateinischen Namen dieser Bibliothek, "BIBLIOTHECA REGIS MONACENSIS".

Der Namenswechsel fand laut Wikipedia im Jahr 1919 statt, das heißt, diese alte Drugulin-Ausgabe muss schon 1919 in der Bibliothek gestanden haben, also schon fünf oder sechs Jahre vor Bleis Bearbeitung, die laut dem eBook von dir aus dem Jahr 1925 stammt:

"Nach der Übersetzung von Wilhelm Eduard Drugulin (Verlag Christian Ernst Kollmann, Leipzig 1851) in der Bearbeitung von Franz Blei (Verlag M. Maschler, Berlin 1925)"

Oder war diese bearbeitete Version vielleicht bereits eine zweite Auflage und die Überlegung mit den Jahreszahlen damit hinfällig?

Fragen über Fragen...
Vielleicht gibts hier ja noch ein paar andere Theorien, ich fands jedenfalls spannend, mal drüber nachzudenken.

Vielen Dank nochmal fürs Einstellen dieser Version und für deine ausführlichen Infos!

Last edited by Thalassa; 02-14-2023 at 07:34 AM.
Thalassa is offline   Reply With Quote