Es hat sich durch Zufall ein kleines Drei-Fragezeichen-Weihnachtsspecial ergeben. Seit ein paar Jahren gibt es so eine Art Adventskalender der Fragezeichen mit 24 Kapiteln. Diese gibt es auch als Hörspiel, die so knapp 3 Stunden lang sind. Dazu ist erstmal zu sagen, dass mir diese längeren Geschichten besser gefallen als die doch recht knappen neueren regelmäßigen Serienfolgen. Die Autoren haben einfach mehr Zeit die Charaktere und Story zu entwickeln. Die Hörspielproduktion und vor allem die hervorragenden Sprecher, oft bekannt aus Film und Theater sind generell ja auf einem hohen Niveau.
Also die ganze Produktion würde ich mit 4-5 Sternen bewerten, die einzelnen Folgen sind aber nicht immer unbedingt inhaltlich auf diesem Niveau, aber dazu im Folgenden mal einzeln nach der gehörten Reihenfolge.
Die drei ??? O du finstere von Hendrik Buchna (Die drei Fragezeichen Adventskalender #3) (radioplay, childrens, ***)
Klassische Fragezeichen Geschichten mit einem vermeintlichen Monster, an dem Krampus-Mythos angelehnt, die vor allem durch die Serienfigur Tante Mathilda wieder viel Spaß macht. Insgesamt vielleicht trotz guter Krampus-Idee etwas zu altbacken und konventionell. Irgendwie hatten wir das alles schon.
Die drei ??? Stille Nacht, düstere Nacht von Hendrik Buchna (Die drei Fragezeichen Adventskalender #2) (radioplay, childrens, ***)
Diesmal sind die 3 Fragezeichnen auf einer GameFame einer Spielzeugmesse angelehnt an die bekannte Comicon. Auf dieser soll eine neue neue Actionfiguren-Serie vorgestellt werden "Die Heroes of the Universe" (die sind wiederum an He-Man/Masters of the Universe angelehnt). Das war jetzt inhaltlich so gar nicht meins, mich interessieren diese Superhelden-Comics immer so gar nicht, insofern fand ich jetzt auch die Geschichte rund um Betrügereien bei einer Comicproduktion nicht sonderlich spannend.
Die drei ??? und der 5. Advent von André Minninger (Die drei Fragezeichen Adventskalender #1) (radioplay, childrens, ****)
Anderer Autor und für mich das Highlight der Adventsgeschichten ist dieser erste Teil, zentrale Rolle spielt dabei eine gute Freundin von Tante Mathilda mit deutschen Wurzeln und Weihnachtstraditionen Lydia Candle. Die Sprecherin Monika John gibt der resoluten aber etwas schrulligen alten Dame den entsprechenden Charme und auch die Geschichte rund um einen Raubüberfall in der Vergangenheit kann dabei überzeugen.
Die drei ??? Eine schreckliche Bescherung von Marco Sonnleitner (Die drei Fragezeichen Adventskalender #4) (radioplay, childrens, ***)
Für mich dann doch der schwächste Fall der Reihe, der sich um Diebstähle in einem Kaufhaus zur Weihnachtszeit dreht. Die Geschichte war irgendwie für eine größere Produktion einfach nicht interessant genug und ich vermisste auch eine Figur, wie im "vorigen" Fall etwa Lydia Candle, die das irgendwie hätte origineller machen könnte.