View Single Post
Old 08-29-2022, 05:49 AM   #144
Marrella
Cambrian crab
Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
Marrella's Avatar
 
Posts: 2,922
Karma: 3229927
Join Date: May 2012
Location: Germany
Device: Kindle, Pocket Book, Kobo, Sony
Film-Challenge

H. G. Wells: The Time Machine - Audible, SF ****
Film: The Time Machine (1960)**** + The Time Machine (2002)***


H. G. Wells Novelle "Die Zeitmaschine" habe ich nicht zum ersten Mal gelesen bzw. gehört. Diesmal in der neuen Vertonung von Audible in der H. G. Wells Science Fiction Collection, gelesen von Hugh Bonneville, der mir ausgesprochen gut gefallen hat. Die Geschichte kennt inzwischen wohl jeder, und sei es nur aus der klassischen Verfilmung von 1960. Am Ende des 19. Jahrhunderts baut ein Wissenschaftler in London eine Zeitmaschine, mit der er wahlweise in die Zukunft oder in die Vergangenheit reisen kann. Er entscheidet sich für die Zukunft, um zu sehen, welch großartige Entdeckungen die Menschheit wohl noch machen wird. Die Wirklichkeit in 800000 Jahren ist aber zunächst mal wie eine kalte Dusche, denn die Menschen haben sich in zwei Spezies aufgespalten und sind zu einer ziemlich primitiven Lebensweise zurückgekehrt.

Ja ja, Gesellschaftskritik. Man kann die Geschichte aber auch einfach als Geschichte genießen und muss nicht immer nur den tieferen Sinn darin suchen. Mir gefällt sie nach wie vor, wobei ich immer wieder eine Vorliebe für die Gespräche zwischen dem namenlosen Zeitreisenden und seinen Physikerfreunden zu Beginn feststelle.

Auch die Verfilmungen gefallen mir immer noch gut, weshalb sich beide Versionen in meiner persönlichen Sammlung befinden und auch weiterhin bleiben dürfen. George Pals Klassiker von 1960 ist hier unbestritten mein Favorit, neben der Realisierung der Zeitmaschine selbst gefallen mir vor allem die ersten 40 Minuten aus den weiter oben schon genannten Gründen besonders gut. Auch die Reise in die Zukunft selbst hat optisch einiges zu bieten und hat sich ein paar kreative Freiheiten genommen, die gut zur Geschichte passen. Wir haben es hier ja mit einem völlig anderen Medium zu tun. Den Teil, der 800000 Jahre in der Zukunft spielt, finde ich dagegen nicht ganz so gelungen. Ganz ehrlich: Als Sprachwissenschaftlerin wirft mich die Tatsache, dass nach dieser Zeit immer noch gängiges Englisch gesprochen wird, ziemlich aus der Geschichte heraus. Für einen 60 Jahre alten Film mit den damaligen Möglichkeiten ist er aber immer noch beeindruckend und letztendlich relativ nah am Original.

Die Neuverfilmung aus dem Jahr 2002, bei der ein Urenkel von H. G. Wells, Simon Wells, Regie geführt hat, nimmt sich da definitiv mehr Freiheiten. Was zuallererst auffällt ist, dass unser Zeitreisender nun einen Namen hat, nämlich Alexander. Er lebt auch nicht mehr in London, sondern in New York, und seine Motivation, eine Zeitmaschine zu bauen, ist auch nicht mehr rein wissenschaftlich, sondern er will ein Ereignis in seiner Vergangenheit ändern, eine sehr persönliche Motivation.

Aber auch hier finde ich die Stationen auf der Reise in die Zukunft unterhaltsam und kreativ, auch die optische Umsetzung der Zeitmaschine selbst finde ich gelungen. Sie ist natürlich keine Steampunk-Maschine mehr, sondern gleicht eher einer Art Wurmloch, wenn sie in Betrieb ist. Die Morlocks in dieser Version haben mich ein wenig an die Orcs in der Herr der Ringe-Trilogie erinnert. Die Kulisse der Zukunft selbst war beeindruckend schön und es hat auch nicht jeder dort 21. Jahrhundert-Englisch gesprochen.

Im Endeffekt finde ich beide Filme sehenswert, wobei sich die Neuverfilmung zwar an der Original-Geschichte orientiert, aber auch einiges dazu erfunden bzw. geändert hat.

Last edited by Marrella; 08-29-2022 at 12:09 PM.
Marrella is offline   Reply With Quote