Das Problem ist dabei nicht das Verhalten von Amazon, sondern die Koppelung des normalen Amazon-Kontos an das Kindle-Konto.
Dass ein Kunde bei Amazon gesperrt wird, mag er vielleicht noch nachvollziehen - aber nicht, dass er deswegen auch den Zugriff auf sein Kindle-Konto verliert und sich eBooks, die er gekauft hat, nicht erneut downloaden kann.
Deshalb bevorzuge ich ein offenes Format wie das Cybook oder das BeBook. Das reine Lesegerät, und es steht jedem Kunden viel mehr Freiheit zur Verfügung, welchen Titel er wo einkauft oder (legal) selbst zusammengebastelt hochlädt.
Ein so proprietäres System wie von Amazon implementiert wird in Europa nicht funktionieren. Zumindest nicht so erfolgreich.
Dafür ist der Markt zu vielfältig. Der iPod hat sich nur durchsetzen können, weil man auch Musik "von außen" einspielen kann und nicht an iTunes gebunden ist. Das sollte Amazon bei der Europa-Einführung bedenken.
|