View Single Post
Old 03-30-2009, 02:27 AM   #26
Eagleeye
Fanatic
Eagleeye rocks like Gibraltar!Eagleeye rocks like Gibraltar!Eagleeye rocks like Gibraltar!Eagleeye rocks like Gibraltar!Eagleeye rocks like Gibraltar!Eagleeye rocks like Gibraltar!Eagleeye rocks like Gibraltar!Eagleeye rocks like Gibraltar!Eagleeye rocks like Gibraltar!Eagleeye rocks like Gibraltar!Eagleeye rocks like Gibraltar!
 
Eagleeye's Avatar
 
Posts: 591
Karma: 100000
Join Date: Sep 2008
Location: Halle/S.
Device: BeBook, Pocketbook 360°; Kindle 3G
@K-Thom:

Ich glaube nicht, daß dieser Zwitter (Buchpreisbindung + 19% MwSt) einer gerichtlichen Überprüfung standhalten würde. Man müßte es halt nur darauf ankommen lassen - und die eigenen e-books z.B. nur mit 7% MwSt verkaufen ...

Und was Kopierschutz betrifft - man darf keinen wirksamen Kopierschutz umgehen, das ist richtig. Die Frage ist - ab wann ist ein Kopierschutz wirksam? Reicht eine einfache Datei "DRM.dll", die mit sinnlosen Zeichen gefüllt ist (+ einem Kopierschutz-Pictogramm auf der Programmverpackung und/oder in der Programmbeschreibung) aus - oder muß der Kopierschutz tatsächlich das tun - also auf einem Out-of-the-Box installiertem Betriebssystem in der Lage sein, den Kopiervorgang zu unterbinden, ohne, daß man ihn mit Bordmitteln aushebeln kann? Wie nun, wenn der Kopierschutz betriebssystemabhängig ist und unter Linux oder MacOSX einfach nicht arbeitet? Und der beschuldigte User nachweisen kann, daß er Betriebssysteme, auf denen der Kopierschutz arbeitet, einfach nicht benutzt? Ist er dann immer noch "wirksam" im Sinn des Gesetzes?

Last edited by Eagleeye; 03-30-2009 at 02:30 AM.
Eagleeye is offline   Reply With Quote