View Single Post
Old 04-29-2021, 05:06 AM   #114
hamlok
Currently Reading
hamlok ought to be getting tired of karma fortunes by now.hamlok ought to be getting tired of karma fortunes by now.hamlok ought to be getting tired of karma fortunes by now.hamlok ought to be getting tired of karma fortunes by now.hamlok ought to be getting tired of karma fortunes by now.hamlok ought to be getting tired of karma fortunes by now.hamlok ought to be getting tired of karma fortunes by now.hamlok ought to be getting tired of karma fortunes by now.hamlok ought to be getting tired of karma fortunes by now.hamlok ought to be getting tired of karma fortunes by now.hamlok ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
hamlok's Avatar
 
Posts: 4,435
Karma: 6544759
Join Date: Nov 2009
Location: Germany
Device: Kobo, Tolino, Kindle, Pocketbook, Sony
Lovecraft Country by Matt Ruff (Audio, Spotify, Horror, ***) goodreads

Bei diesem Buch merkt man wieder einmal wie sehr einen Erwartungen an ein Werk bei der Beurteilung beeinflussen können. Nicht, dass ich Lovecrafts Werk kenne, aber ich hatte zumindest eine Ahnung davon und dann auch einen Horror-Roman in diesem Stil erwartet, bekommen habe ich dann aber etwas ganz anderes.

Der Roman beginnt als eine Art Gesellschaftsportrait der US-amerikanischen Geschichte im Zeitraum 1945-1950, dabei liegt der Schwerpunkt auf den ausgeprägten Rassismus dieser Zeit. Die Protagonisten stammen allesamt aus einer Familie mit afrikanisch-amerikanischen Hintergrund und obwohl sie durch die "Weißen" gruseliges erleben müssen, fehlt am Anfang doch jedes phantastische Element.
Unsere Hauptfigur Atticus Turner hat aber sehr viel Literatur aus dem Horror- und Science-Fiction-Genre gelesen und so werden Autoren und Erzählungen dieser Genres immer wieder nebenbei eingeworfen.

Dieser erste Teil hat mir obwohl ich anderes erwartet hatte noch sehr gut gefallen, aber dann fängt die Geschichte an ein wenig abzuflachen, ich verlor etwas den Überblick bei wem und wann ich mich gerade befinde, denn die Geschichte wird in einzelnen Ausschnitten aus dem Leben der Figuren erzählt. Hier kommen dann auch die ersten phantastischen Elemente stärker zum Zuge.

Mir war das insgesamt aber zu wenig Horror und der Horror der einem angeboten wurde auch nicht interessant genug. Das Buch war aber trotzdem durchaus lohnenswert, wenn ich es auch eher für Leser empfehlen würde, die sich für den Rassismus der Nachkriegszeit in den USA interessieren. Dabei geht es nicht um einen geschichtlichen Abriss, sondern eher um das Gefühl in dieser Zeit zu leben.
hamlok is offline   Reply With Quote