View Single Post
Old 04-17-2020, 02:56 AM   #1
brucewelch
1►2pa®a¤d’♫ce
brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
brucewelch's Avatar
 
Posts: 2,781
Karma: 25178915
Join Date: Sep 2010
Device: <div class="div">
Werner, E.: Siegwart. V1 [German] 17.4.2020

Von Elisabeth Bürstenbinder, alias E. Werner, der erfolgreichen "Gartenlaube"-Autorin, sind bereits mehrere Romane in diesem Forum eingestellt. Sie ist in der Zunft der "Damenlektüre", wie man um die Jahrhundertwende das literarische Herz-Schmerz-Fach euphemisierend bezeichnete, die romantechnisch routinierteste, wenn sie auch stilistisch hinter der Marlitt weit zurück steht; trotz klischierter Charaktere ziehen aber ihre Bücher auch den heutigen Leser in ihren Bann, weil die Autorin ein ungewöhnliches Gespür für wirksame Erzählökonomie hat und zügig auf den Punkt kommt.
Das gilt auch und gerade für ihren letzten Roman, "Siegwart" (1909, 347 Seiten), in dem sie zudem einmal mehr beweist, dass ihr die wirtschaftlich-finanziellen Fragen ihres Romanpersonals keineswegs fremd sind - immerhin war sie ja die Tochter eines Kaufmanns. Besonders interessant ist der Blick auf die USA, in denen auch ein Teil der Geschichte spielt, denn die weibliche Hauptfigur Alice (siehe Buchdeckel) ist eine Dollarprinzessin. Es ist vielleicht kein Zufall, dass "Königliche Hoheit" von Thomas Mann ebenfalls 1909 erschien - Verbindungen zwischen europäischen Adelshäusern und amerikanischen Millionärstöchtern wurden damals beiderseits gesucht - zur Rettung vor dem Ruin auf der einen, zur Aufwertung der sozialen Stellung auf der anderen Seite. Parallelen zwischen den Spoelmanns hier und den Morlands bei der Werner halten sich freilich in Grenzen; auch bedingt die männliche Hauptfigur, der Architekt Siegwart, ein ganz anderes Handlungskonzept. Dass Werners "Siegwart" also von Manns Roman abhängig sein sollte, scheint nicht nur aus zeitlichen Gründen ausgeschlossen.

Das eBook bezieht sein Material aus eigenem OCR eines GoogleBooks-Scans. Das Cover zeigt einen Ausschnitt aus einem Gemälde des amerikanischen Künstlers Thomas Wilmer Dewing: ›Young Girl Seated‹ (1896).
This work is assumed to be in the Life+70 public domain OR the copyright holder has given specific permission for distribution. Copyright laws differ throughout the world, and it may still be under copyright in some countries. Before downloading, please check your country's copyright laws. If the book is under copyright in your country, do not download or redistribute this work.

To report a copyright violation you can contact us here.
Attached Thumbnails
Click image for larger version

Name:	werner-siegwart-cover.jpg
Views:	394
Size:	99.7 KB
ID:	178467  
Attached Files
File Type: epub Werner, E. - Siegwart.epub (391.4 KB, 661 views)

Last edited by brucewelch; 06-15-2021 at 01:51 PM.
brucewelch is offline   Reply With Quote