Unter dem Titel "
Selbstbestimmung - Roman aus der Gegenwart" erschien in "
Engelhorns Allgemeiner Romanbibliothek" 1897 in der Übersetzung von Mathilde Mann "
A Harvest Of Tares" (1893; leider ist im Netz das amerikanische Original nicht auffindbar) von
Hjalmar Hjorth Boyesen. (Info zum Autor gibt's im Upload zu meiner Übersetzung von "
Mammon") Mit diesem Roman kehrte Boyesen nach seinem Hauptwerk "The Mammon of Unrighteousness" (1891), das in den USA spielt, zurück zu seinem Heimatland Norwegen.
In der Amazon-Produkt-Information zu der Neuausgabe dieses Romans im Lilienfeld-Verlag, Frankfurt, 2018, heißt es:
Hulda, älteste Tochter des Pfarrers einer Fjordgemeinde, soll den durchaus sympathischen, jedoch etwas langweiligen Hilfspfarrer heiraten, aber ein eleganter Nichtsnutz und ihr eigener fester Wille stehen dem entgegen. Trotzdem schließen sich die Fesseln immer enger um sie und eine Entscheidung zwischen Selbstbestimmung und Anpassung ist mit allen daraus folgenden Konsequenzen unvermeidlich …
Hjalmar Hjorth Boyesens Roman spannt einen ungewöhnlichen Bogen vom norwegischen Landleben zwischen Idylle und Zwang hin zur amerikanischen Großstadt zwischen kapitalistischer Gier und demokratischem Lebensstil. Dabei spielt er mit den Klischees des klassischen Liebesromans, die er alle an der Realität einer starken Frau scheitern läßt.
Soweit die "Produktinfo" ...
Das Werk besticht durch Prägnanz und unbestechlichen Scharfblick; dabei ist die Übertragung der höchst kompetenten
Mathilde Mann, die sonst ganz überwiegend aus den skandinavischen Sprachen übersetzte, eine Freude zu lesen. Die Entscheidung, den Titel im Deutschen zu dem etwas plakativen Etikett "
Selbstbestimmung" abzuändern, muss man unbedingt gutheißen; Boyesens ursprünglicher Titel (etwa: "
Eine Unkraut-Ernte") wäre im deutschen Sprachbereich nicht marktfähig gewesen. In den USA dagegen waren Roman-Titel, die auf Bibeltexte Bezug nahmen, durchaus geläufig (siehe z.B. Edith Whartons "
Des Baumes Frucht" oder Boyesens o.g. "Mammon"), so auch hier bei "
A Harvest Of Tares", dem das
Gleichnis von dem Unkraut unter dem Weizen zu Grunde liegt. Hulda ist überzeugt, dass es nicht der Teufel ist, der das Unkraut sät, sondern der Mensch selbst, der also sein Schicksal in die eigene Hand nehmen muss.
Der Text dieses eBooks beruht nicht auf der o.g. Lilienfeld-Ausgabe, sondern auf eigenem OCR eines GoogleBooks-Scans des deutschen Originals von 1897, dem auch das Cover entstammt.This work is assumed to be in the Life+70 public domain OR the copyright holder has given specific permission for distribution. Copyright laws differ throughout the world, and it may still be under copyright in some countries. Before downloading, please check your country's copyright laws.
If the book is under copyright in your country, do not download or redistribute this work.
To report a copyright violation you can
contact us here.