Quote:
Originally Posted by Sappho2001
Der Punkt ist der: Ich lese fast ausschließlich englischsprachige Sachen, auch für mein Studium. Für den Kindle gibt es da mit großen Abstand den meisten Content UND beim Sony vermisse ich die Möglichkeit, Notizen einzufügen etc.
|
Ich würde vor einem Kauf ganz klar machen: Wofür einen e-reader? Zum Lesen schöngeistiger Literatur sind alle Geräte geeignet. Bei manchen gibt es mehr, bei manchen weniger Paid-Content.
Für Fachbücher, sieht man einmal von den Sachen ab, die O'Reilly im Computerbereich nun nach und nach auch als epub usf. veröffentlicht, sieht es weniger gut aus. Sowohl was das Angebot betrifft, als auch was die Möglichkeiten der kleinen 6"-Geräte angeht. Wer nicht gerade Lektor ist oder über ein sehr großes Budget verfügt, der wird mit den derzeitigen Geräten von berufswegen nicht zufrieden sein.
Quote:
Auf der anderen Seite kann es ja noch ewig dauern, bis der Kindle denn mal kommt. Und ich bin es auch leid, immer 10 Bücher und 4 Ordner in die Bibliothek zu schleppen, da wäre der Sony eine Erleichterung, auch wenn es dafür eben nur einen Bruchteil der eigentlich benötigten Bücher gibt.
Ich befürchte nur, dass ich mich schwarz ärgere, wenn ich mir den Sony jetzt hole und Amazon in 2 Wochen den Kindle ankündigt. 
Und auch den txtr, der ja im 3. Quartel erscheinen soll, finde ich sehr interessant.
|
Was sind das für Bücher? Was ist im Ordner? PDF? Scripte der Unis? Scans aus jstor? Selbstgeschriebenes? Mit den vor dir genanten Geräten macht das meistesn keine sehr große Freude, vermute ich.
Ich habe ein Cybook und bekomme regelmäßig Kopien aus Fachbüchern (zumeist nur Text) als PDF. Nur mit Mühe und Not lassen sich die Sachen auf dem Cybook lesen, was an Bildschirmgröße und Geschwindigkeit des Gerätes liegt. Durchzappen geht nicht, weil jedes Umblättern großer PDF quälend langsam ist (und e-Ink ist es schon langsam). Anmerkungen will ich mir damit gar nicht vorstellen müssen, zumal Anmerkung ja auch heißt: Unterstreichen, Kringeln, Randnotizen usf. Letztlich drucke ich meine Fachlektüre aus, wie immer. Auch der textr wird daran nichts ändern, befüchte ich. Erst ein preiswertes und leichtes 10"-Gerät mit Digitizer wie vielleicht 2011 von PlasticLogic dürfte Bewegung in diesen Markt bringen.
Ich hatte anfangs mit einem iliad-Gerät geliebäugelt. Aber die waren mir zu teuer und auch zu unausgereift. Und sie sind es heute noch für mich. Bräuchte ich jedoch ihre Funktionalität würde ich zwischen einem gebrauchten Tablet-PC und einem Netbook schwanken. E-Reader-Programme sind vorhanden, Adobe Acrobt Pro erlaubt einem Notizen, auf Tagungen kann man schnell was tippen, E-Mail usf. hat man auch dabei. Und ein Netbook kostet nicht viel mehr als ein e-reader.
Quote:
Ach Mensch, was mach ich nur?! 300 Euro sind ja auch nicht grade wenig für nen Spontankauf, den man dann möglicherweise bereut.
Wenn man halt wüsste, wann der blöde Kindle kommt. 
Meint Ihr, wir haben da irgendwann dieses Jahr noch Aussichten?
|
Wenn man sieht, wie sich führende Verlage bezüglich ebooks äußern, dann wird es Amazon noch lange schwer haben. Hinzu kommt, dass die Verleger nichts mehr fürchten als die Marktmacht von Amazon beim Preisdiktat. Wahrscheinlich wird man erstmal abwarten, wie der Thalia-Deal läuft.