Thread: Regex examples
View Single Post
Old 05-06-2019, 07:27 AM   #579
famfam
Connoisseur
famfam ought to be getting tired of karma fortunes by now.famfam ought to be getting tired of karma fortunes by now.famfam ought to be getting tired of karma fortunes by now.famfam ought to be getting tired of karma fortunes by now.famfam ought to be getting tired of karma fortunes by now.famfam ought to be getting tired of karma fortunes by now.famfam ought to be getting tired of karma fortunes by now.famfam ought to be getting tired of karma fortunes by now.famfam ought to be getting tired of karma fortunes by now.famfam ought to be getting tired of karma fortunes by now.famfam ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
Posts: 80
Karma: 2178856
Join Date: Oct 2013
Device: Kobo Clara HD
References Problem with First Letter Bold: example 1

@Klecks
Here an example with references to endnotes. In this example the references are superscripted numbers
Sourcetext-view:
<p class="P_calibre2__And__Calibri__And__12pt__And__S pacing_After__And__Spacing_Before"><span style=" font-weight: bold; font-size: 1.00em;">D</span><span style=" font-size: 1.00em;">ie Wissenschaft und der Erkenntnisdrang sind hinter der </span><span style=" font-style: italic; font-size: 1.00em;">unwiderlegbaren</span><span style=" font-size: 1.00em;"> Wahrheit her, also hinter Aussagen, die Menschen einfach nicht ablehnen können - die stringent sind</span><span style=" font-weight: bold; font-size: 1.00em;">. D</span><span style=" font-size: 1.00em;">avon gibt es, wie man seit Leibniz weiß, zwei Arten: Vernunftwahrheiten und Tatsachenwahrheiten</span><span style=" font-weight: bold; font-size: 1.00em;">. I</span><span style=" font-size: 1.00em;">hr Hauptunterschied besteht darin, wie stringent sie sind: »Die Vernunftwahrheiten sind notwendig, und ihr Gegenteil ist unmöglich; die Tatsachenwahrheiten dagegen sind zufällig, und ihr Gegenteil ist möglich.«</span><span style=" font-size: 0.75em; vertical-align: super;">76</span><span style=" font-size: 1.00em;"> Die Unterscheidung ist sehr wichtig, wenn auch vielleicht nicht in dem Sinne, den Leibniz im Auge hatte</span><span style=" font-weight: bold; font-size: 1.00em;">. T</span><span style=" font-size: 1.00em;">atsachenwahrheiten sind trotz ihrer Zufälligkeit für jeden, der sie mit eigenen Augen beobachtet, ebenso stringent wie die Aussage, daß zwei und zwei vier ist, für jeden, der recht bei Verstände ist</span><span style=" font-weight: bold; font-size: 1.00em;">. E</span><span style=" font-size: 1.00em;">s ist nur so, daß eine Tatsache, ein Ereignis nie von allen beobachtet werden kann, die sie vielleicht kennen möchten, während sich die mathematische oder Vernunft Wahrheit jedem als völlig überzeugend darstellt, der über die gleichen Gehirnfunktionen verfügt; ihre Stringenz ist unbeschränkt, die der Tatsachenwahrheiten aber beschränkt</span><span style=" font-weight: bold; font-size: 1.00em;">. D</span><span style=" font-size: 1.00em;">iese besteht nicht für Menschen, die nicht Beobachter waren und sich auf das Zeugnis anderer verlassen müssen, denen sie nicht unbedingt zu glauben brauchen</span><span style=" font-weight: bold; font-size: 1.00em;">. D</span><span style=" font-size: 1.00em;">as eigentliche Gegenteil der Tatsachenwahr- heit (im Unterschied zur Vernunftwahrheit) ist nicht Irrtum oder Täuschung, sondern die absichtliche Lüge.</span></p>
Book-view:
Die Wissenschaft und der Erkenntnisdrang sind hinter der unwiderlegbaren Wahrheit her, also hinter Aussagen, die Menschen einfach nicht ablehnen können - die stringent sind. Davon gibt es, wie man seit Leibniz weiß, zwei Arten: Vernunftwahrheiten und Tatsachenwahrheiten. Ihr Hauptunterschied besteht darin, wie stringent sie sind: »Die Vernunftwahrheiten sind notwendig, und ihr Gegenteil ist unmöglich; die Tatsachenwahrheiten dagegen sind zufällig, und ihr Gegenteil ist möglich.«76 Die Unterscheidung ist sehr wichtig, wenn auch vielleicht nicht in dem Sinne, den Leibniz im Auge hatte. Tatsachenwahrheiten sind trotz ihrer Zufälligkeit für jeden, der sie mit eigenen Augen beobachtet, ebenso stringent wie die Aussage, daß zwei und zwei vier ist, für jeden, der recht bei Verstände ist. Es ist nur so, daß eine Tatsache, ein Ereignis nie von allen beobachtet werden kann, die sie vielleicht kennen möchten, während sich die mathematische oder Vernunft Wahrheit jedem als völlig überzeugend darstellt, der über die gleichen Gehirnfunktionen verfügt; ihre Stringenz ist unbeschränkt, die der Tatsachenwahrheiten aber beschränkt. Diese besteht nicht für Menschen, die nicht Beobachter waren und sich auf das Zeugnis anderer verlassen müssen, denen sie nicht unbedingt zu glauben brauchen. Das eigentliche Gegenteil der Tatsachenwahr- heit (im Unterschied zur Vernunftwahrheit) ist nicht Irrtum oder Täuschung, sondern die absichtliche Lüge.

I tried in regex this:

Search:
(\«|\.|\!|\?|\))(([0-9]{1,3})|(\[[0-9]{1,3}\])).[A-ZÄÖÜ0-9]

Replace: don’t know.

to find the numbers in brackets and numbers without bracket as well.

But Sigil does’nt like it so much. After five times search, it strikes and I have to start sigel again. Thats not a good solution. Because it works on the Book-view. We need a solution for sigil, to search and replace on the source-text, thats view what sigil is made for. And here it does a good job.
famfam is offline   Reply With Quote