Extra
Es wird Zeit die letzten Kommentare zu meinen Büchern 2018 zu schreiben.
Codename Rook von Daniel O'Malley (Urban Fantasy, 1,5 Sterne)
Auftakt einer Urban-Fantasy-Reihe mit einer Protagonistin, die in einer „Behörde“ zur Bekämpfung von übernatürliche Bedrohungen in Großbritannien in einer führenden Position arbeitet, nur mit dem Problem, dass sie sich daran nicht erinnert. Aus einer tiefen Bewußtlosigkeit erwacht, hat sie nur die Möglichkeit ihren eigenen Anweisungen zu folgen, die sie schriftlich festgelegt hat, um die Hintergründe ihrer Amnesie und den Schuldigen zu entlarven.
Eigentlich fing das alles ganz spannend an, aber es ging dann in der Folge sehr wenig um die übernatürlichen Bedrohungen, sondern viel um Behördeninterna und die Attraktivität ihrer männlichen Arbeitskollegen. Dabei agierte die Agentin mit Gedächtnisverlust kaum nachvollziehbar. Sie war sehr oberflächlich und unsympathisch. Schade, ich hatte das ungekürzte Hörbuch irgendwann in der Mitte abgebrochen, da mir der Ausgang der Geschichte irgendwann egal war.
Das Lied der Dunkelheit (Demon Cycle #1) von Peter V. Brett (High Fantasy, 3,5 Sterne)
Auch dies ist ein Auftakt einer bekannten und sehr beliebten Reihe, die sehr atmosphärisch beginnt und mit interessanten Charakteren bestückt wurde. Leider macht der Autor irgendwann einen zeitlichen Sprung in der Handlung, die mir die Protagonisten etwas entfremdet haben und gerade die zentrale Figur hat sich nicht so ganz nachvollziehbar weiterentwickelt. Das Entscheidende warum ich aber die Reihe höchst wahrscheinlich nicht weiterverfolgen werde, ist die doch etwas einfach gestrickte Handlung. Da passiert einfach zu wenig auf fast 800 Seiten.
Der Mann, der kein Mörder war (Sebastian Bergman #1) von Michael Hjorth und Hans Rosenfeldt (Krimi, 4 Sterne)
Und noch ein Auftakt einer Reihe, diesmal ein skandinavischer Krimi, der nicht so sehr durch den Fall zu begeistern weiß sondern durch den unsympathischen Protagonisten Sebastian Bergman, einen Kriminalpsychologen, polizeilichen Berater und Womanizer, den eigentlich keiner mag, aber trotzdem die Ermittlungen vorantreibt. Da werde ich bestimmt noch in diesem Jahr mir das nächste Hörbuch bei Audible besorgen.
Zu guter Letzt oder auch nicht:
Die Prüfung (The Nevernight Chronicle #1) by Jay Kristoff (Fantasy, abgebrochen und unbewertet)
In diese Geschichte bin ich überhaupt nicht hereingekommen, weder habe ich so richtig begriffen worum es geht, noch haben Figuren und Handlung irgendein Interesse bei mir geweckt. Ich fand den Beginn auch sehr sexualisiert, was mich sehr irritiert hat. Wohin sich das wohl entwickelt? Auch diese Geschichte scheint sehr beliebt zu sein.

Ich habe jedenfalls das Hörbuch aus der Onleihe nach ca. 1 ½ Stunden abgebrochen.
Ich habe die Bücher mal unter Extra eingeordnet, sie würden zwar auch unter einige Stichwörter passen, aber zu keinem, zu dem ich noch nichts habe, insofern spielt das für die Bilanz keine Rolle.