View Single Post
Old 10-28-2018, 11:00 AM   #308
Marrella
Cambrian crab
Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
Marrella's Avatar
 
Posts: 2,922
Karma: 3229927
Join Date: May 2012
Location: Germany
Device: Kindle, Pocket Book, Kobo, Sony
Punkte-Challenge: Geister
Bücherabbau-Challenge

Maria Dahvana Headley & Kat Howard: The End of the Sentence

Da ich den Eindruck habe, dass ich beim Lesen immer noch nicht so richtig vorankomme, versuche ich es derzeit u. a. mit kürzeren Geschichten, die auch schon länger auf meinem TBR auf mich warten. Diese hier habe ich vor längerer Zeit in einem Bundle erstanden, das sich ausschließlich aus Büchern des kleinen Verlages Subterranean Press zusammensetzt, der gute SF und Fantasy etwas abseits des Mainstreams veröffentlicht. Es war eine Gelegenheit, an ein paar Ebooks zu kommen, die hierzulande sonst nicht zu kaufen sind.

Bei dieser Novelle handelt es sich um eine Geistergeschichte, doch das Geisterhaus ist hier nicht ganz das, was man erwartet. Als Malcolm Mays sich nach der Tragödie seines Lebens aufs Land zurückzieht, wo er ein verlassenes Anwesen gekauft hat, erwartet ihn dort bereits ein ganzer Stapel Briefe. Geschrieben wurden sie von einem gewissen Dusha Chuchonnyhoof, der behauptet, der rechtmäßige Eigentümer von Malcolms Haus zu sein. Die Briefe kommen von einem nahen Gefängnis, wo Dusha eine Strafe von 117 Jahren absitzt, zumindest hat es zunächst diesen Anschein. Als Malcolm jedoch bei dem Gefängnis nachfragt, wer Dushas Briefe dort in die Post gibt, erwartet ihn eine Überraschung. Als Leser vermutet man natürlich längst, dass es bei den 117 Jahren Haft möglicherweise nicht ganz mit rechten Dingen zugeht.

Gefallen hat mir hier, dass auch das Haus eine Persönlichkeit zu haben scheint, die Briefe weckten durchaus meine Neugier und insgesamt ist die Geschichte recht gut konstruiert. Im weiteren Verlauf erfährt man auch, was Malcolm nach Oregon gebracht hat. Und dann wird es durchaus ein wenig gruselig. Vielleicht lese The End of the Sentence mal wieder, vorerst vergebe ich 3.5 Sterne und kassiere 176 Punkte für die Challenge dafür.

Last edited by Marrella; 10-28-2018 at 03:14 PM.
Marrella is offline   Reply With Quote