Stichwort-Challenge: 17. schon mal angefangen...
Bücher-Abbau-Challenge
Neil Gaiman: American Gods
Quote:
Als Shadow aus dem Gefängnis entlassen wird, ist nichts mehr wie zuvor. Seine Frau wurde getötet, und ein mysteriöser Fremder bietet ihm einen Job an. Er nennt sich Mr. Wednesday und weiß ungewöhnlich viel über Shadow. Er behauptet, ein Sturm ziehe auf, eine gewaltige Schlacht um die Seele Amerikas. Eine Schlacht, in der Shadow eine wichtige Rolle spielen wird ...
Eines der meistbeachteten Bücher des letzten Jahrzehnts: eine kaleidoskopische Reise durch die Mythologie und durch ein Amerika, das zugleich unheimlich vertraut und völlig fremd wirkt.
|
Amazon
American Gods ist ein Buch, bei dem es mir unendlich schwer fällt, die Handlung zusammenzufassen, deshalb greife ich mal wieder auf Amazon zurück.

Ich finde außerdem, dass es (zumindest bisher) das am schwersten zugängliche Buch Gaimans ist, das aber andererseits eine nicht zu leugnende Faszination auf mich ausübt. Ich habe es seinerzeit (lang ist's her!) als Taschenbuch angefangen, bin stecken geblieben und habe mir dann das Hörbuch zugelegt, das von George Guidall gelesen wird (das ich dann tatsächlich auch durchgehört habe, ist aber auch schon wieder ein paar Jahre her). Dann kam irgendwann die Jubliläumsausgabe als Ebook, und von dieser habe ich diesmal gut die Hälfte gelesen, bevor ich doch wieder zum Hörbuch übergegangen bin, was aber eher daran lag, dass ich derzeit eher höre als lese.
Dieses Buch ist immer noch äußerst seltsam, finde ich. Trotzdem gefällt es mir. Eigentlich ist es mehr als surrealistisch, die Götter der nordischen Mythologie in Menschengestalt in Amerika wiederzufinden, doch Gaiman gelingt es, mich auch daran glauben zu lassen. Das Hörbuch wird - wie weiter oben erwähnt - von George Guidall gelesen, der mir bei diesem zweiten Durchgang besser gefallen hat als beim ersten Mal. Ich erinnere mich, dass ich irgendwie nicht richtig mit ihm warm geworden war, doch er macht seine Sache gut.
4 Sterne für Buch und Sprecher