"Die Frau in Weiß", das Meisterwerk des psychologischen viktorianischen Kriminal- und Gesellschaftsromans von
Wilkie Collins (1859), wurde zwei Jahre nach der englischen Erstausgabe 1861 in einer ersten deutschen Übersetzung von
Marie Scott veröffentlicht.
Es findet sich im Netz, auch in der Arno-Schmidt-Referenzbibliothek, eine weitere Übersetzung des Romans, die 1891 im Verlag Karl Prochaska, Teschen, erschien (ohne Jahr); der Übersetzer blieb - wie man gleich sehen wird: aus guten Gründen - ungenannt. Es handelt sich nämlich auch bei dieser Ausgabe um die Übertragung von Marie Scott, allerdings in ärgerlich redigierter Form; etwa 10% des Textbestandes sind einem (füglich ebenfalls ungenannt bleibenden) literarischen Ignoranten zum Opfer gefallen, der nicht den Schimmer einer Ahnung hat, wie wichtig Wilkie Collins die nonverbalen kommunikativen Beiträge der handelnden Personen sind, und deshalb hier in stumpfsinnigem Fleiß die Schere angesetzt hat. Vor dieser Bearbeitung muss ausdrücklich gewarnt werden.
Deshalb freue ich mich, jetzt hier erstmals wieder die
Originalausgabe der Übersetzung von Marie Scott, wie sie
1861 erschien, vorlegen zu können. Die Qualität dieser Übertragung kann sich zwar mit der des großen Arno Schmidt nicht messen, die dieser, ohne übrigens Marie Scotts Werk zu kennen, 1953 vorgelegt hatte; aber sie gibt den viktorianischen Charme des Buches in seiner Mischung aus Scharfsinn, Satire englischer Verschrobenheiten, Spannung und großem Gefühl gleichwohl nacherlebbar wieder. Das Werk ist viel mehr als ein bloßer "Kriminal"roman. Insbesondere seine genderspezifische Seite ist für den heutigen Leser interessant, dem plastisch vor Augen geführt wird, wie unselbständig, abhängig und eingeschränkt das Leben von Frauen auch gehobener Gesellschaftsschichten um die Mitte des 19. Jh. noch war. Die Lektüre erzeugt noch heute beklemmende Gefühle im Miterleben aller Ungewissheiten, denen Laura und Marianne unterliegen.
Die Originalausgabe der Übersetzung von 1861 wurde neu OCRt und korrekturgelesen.This work is assumed to be in the Life+70 public domain OR the copyright holder has given specific permission for distribution. Copyright laws differ throughout the world, and it may still be under copyright in some countries. Before downloading, please check your country's copyright laws.
If the book is under copyright in your country, do not download or redistribute this work.
To report a copyright violation you can
contact us here.