Ich verstehe den Satz so:
wir verdanken schönes Wetter und eine gute Ernte einzig und allein seinen Bemühungen und seiner Noblesse.
Es scheint mir logisch zu sein. Deine Erklärung habe ich noch nicht ganz verstanden.
Quote:
Originally Posted by doubleshuffle
Ich glaube, pynchs Ausgabe basiert auf der Zeno-Fassung, daher ist die Übereinstimmung nicht überraschend.
1. "seinen und seiner Noblesse" vor "Bemühungen" wahrscheinlich um beide Possessiva vor dem Nomen unterzubringen, auf das sie sich beziehen. Das "die" müsste sich genau auf diese beiden, ihn und seine Noblesse beziehen (wobei natürlich eigentlich die Noblesse keine Person ist. Es ist entweder ein Scherz, oder in dem - mir nicht bekannten - Zusammenhang ist es hier doch eine Person.
2. Jemandem eine Tracht Schläge oder auch eine Tracht Prügel zu erteilen ist eine Redewendung dafür, jemanden zu verprügeln. Eine analoge Bildung im neueren englischen Slang wäre beispielsweise "open a can of whoopass". 
|