Dann klinke ich mich hier auch mal wieder ein:
Robert P. Crease, Alfred Scharff Goldhaber: The Quantum Moment: How Planck, Bohr, Einstein, and Heisenberg Taught Us to Love Uncertainty
Mir fiel auf, dass ich Sachbücher in letzter Zeit sträflich vernachlässigt habe, deshalb habe ich zwischendurch meinen TBR von
The Quantum Moment befreit. Dieses Buch sollte man wahrscheinlich eher lesen als hören, aber zu diesem Thema habe ich im anderen Thread ja bereits etwas gesagt.
Das Thema Quantenmechanik/Quantenphysik finde ich sehr interessant, was nicht heißen soll, dass ich viel (wenn überhaupt etwas) davon verstehe. So hat mir ein Teil des Buches gut gefallen, ein anderer Teil weniger, aber das wäre auch nicht anders gewesen, wenn ich es gelesen statt gehört hätte. Sehr schön fand ich, dass die Autoren immer wieder erwähnt haben, wie sehr Schrödingers Katze und andere Begriffe aus der Quantenwelt inzwischen Eingang in die Popkultur gefunden haben. Ja, für die relativ unbedarfte Hörerin, die ich bin, war das sehr hilfreich. Übrigens fand auch unser liebster Doctor Erwähnung.
Zwischen den einzelnen Kapiteln gab es so genannte "Interludes", und da wären wir bei den Teilen des Buches, mit denen ich weniger anfangen konnte, da es dort teilweise richtig ans "Eingemachte" ging. Nämlich mit Gleichungen. Ich nix verstehen.

Aber wie gesagt, auch gedruckt hätte ich keinen Vorteil davon gehabt. Insgesamt war es jedoch ein schöner Abriss über den Stand der Erkenntnisse, gespickt mit Anekdoten aus Film, Buch und dem Leben der Wissenschaftler, vorgetragen von Sean Runnette, der für den Stoff eine gute Wahl war.
(knappe) 4 Sterne