Ich versuch mal drauf zu antworten.
1) Da ich mir bewußt bin, das Selector.app nicht immer funktioniert habe ich auch noch auf Openwith hingewiesen, man will ja nicht immer die extension.cfg ändern wenn es auch anders geht, also für den Notfall. Im Normalfall machts ja selector.
2) Was da beim rumprobieren nervt, ist das sich das Pocketbook merkt, mit welchem Reader man welches Buch öffnen will. Aber eigentlich ist das auch toll, da es beim Start dann immer gleich in das geöffnete Buch startet. Für den NOTFALL wünschte ich mir die Option, das wieder zurückzusetzen. Daher habe ich die handlers.cfg nicht schreibgeschützt sondern setze mit Openwith zurück. Ich finde die beiden Apps ergänzen sich sehr schön, daher habe ich auf Openwith verwiesen.
3) Worauf im russ. Forum hingewiesen wurde ist, dass ab Firmware Nr. 5.8 die Integration von Openwith in den "öffnen mit" Dialog im Dateimanager via Skinänderung nicht mehr funktioniert, leider. Da hätte man dann für jedes einzelne Buch die Einstellungen zurücksetzen können.
4) Ich vermute, deine Probleme mit manchen Dateien die sich öffnen lassen oder nicht, liegen auch im Filenamen " ","." solltest Du nicht verwenden.
Schön das es jetzt läuft, für eine neuere Firmware ist wohl die Rückkehr des erweiterten "Öffnen mit" Dialogs inkl. Ansicht der Metatags des Buches angekündigt. Dann brauchen wir Selector nicht mehr, zumindest so lange bis es das nächste Mal vergurkt wird
Nachtrag: Die Probleme beim KoReader könnten an meiner Scriptadaption der KoReader.app liegen. Habe verschiedenes probiert aber nur das o.g. scheint einigermaßen zuverlässig zu funktionieren. Da ich den KoReader sowieso nicht so mag, störts mich nicht.