Apostroph – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Apostr...assungszeichen
If you put it into google translation, it is (more or less) understandable:
===
Outlet character
A function of the apostrophe is the marking of omitted letters; Predominantly in the transcription of spoken language, especially in words that would otherwise be difficult to read or misleading:
Heute ist’s kalt. – Heute ist es kalt. (It's cold today. - Today it is cold.)
Hast du noch ’nen Euro? also: Hast du noch nen Euro? – Hast Du noch einen Euro?
Das ist so’ne Sache. also: Das ist sone Sache. – Das ist so eine Sache.
Was für ’n Blödsinn!/Kommen S’ nur herein! – Was für ein Blödsinn. Kommen Sie nur herein.
For omissions in the word:
D’dorf for Düsseldorf
Lu’hafen for Ludwigshafen
M’gladbach for Mönchengladbach
Ku’damm for Kurfürstendamm
E’ler for Eschweiler
A’dam for Amsterdam;
However: GMhütte for Georgsmarienhütte
Occasionally the apostrophe is also used illegitimately in the composition preposition + of certain articles, for example, in’s, an’s, um’s, zu’r. . According to the valid rules, however, an apostrophe can only be placed if the composition without an apostrophe is "opaque" (for example mit’m Fahrrad). [18] Also unlawful is the apostrophe in the case of the ex post and sentence arrhythmic omission of the e of the ending in the 1st and 3rd person plural indicative of the present active as well as of the subjunctive I.
=====
Auslassungszeichen
Eine Funktion des Apostrophs ist die Kennzeichnung ausgelassener Buchstaben; vorwiegend in der Verschriftlichung gesprochener Sprache, vor allem bei Wörtern, die sonst schwer lesbar oder missverständlich wären:
Heute ist’s kalt. – Heute ist es kalt.
Hast du noch ’nen Euro? auch: Hast du noch nen Euro? – Hast Du noch einen Euro?
Das ist so’ne Sache. auch: Das ist sone Sache. – Das ist so eine Sache.
Was für ’n Blödsinn!/Kommen S’ nur herein! – Was für ein Blödsinn. Kommen Sie nur herein.
Bei Auslassungen im Wortinnern:
D’dorf für Düsseldorf
Lu’hafen für Ludwigshafen
M’gladbach für Mönchengladbach
Ku’damm für Kurfürstendamm
E’ler für Eschweiler
A’dam für Amsterdam;
jedoch: GMHütte für Georgsmarienhütte
Gelegentlich wird der Apostroph regelwidrig auch bei der Zusammensetzung Präposition + bestimmter Artikel benutzt, beispielsweise in’s, an’s, um’s, zu’r. Nach den gültigen Regeln darf ein Apostroph aber nur gesetzt werden, wenn die Zusammensetzung ohne Apostroph „undurchsichtig“ wäre (beispielsweise mit’m Fahrrad).[18] Ebenfalls regelwidrig ist der Apostroph beim vers- und satzrhythmischen Wegfall des e der Endung -en in der 1. und 3. Person Plural Indikativ des Präsens Aktiv sowie des Konjunktivs I.