Quote:
Originally Posted by NASCARaddicted
Quote:
Originally Posted by faltradl
Apropos, vieles davon ist schon beim Wechsel von Fraktur auf Antiqua verloren gegangen. Bei den Antiquaschriften gibt es die Besonderheiten nämlich nicht.
|
Welche Besonderheiten meinst du denn? Ich hab schon einige Bücher in Fraktur gelesen, aber mir ist bisher nie aufgefallen, daß es da größere Unterschiede beim Layout gibt. (Allerdings hab ich da noch nie so gezielt drauf geguckt).
|
Das Auffälligste:
- Bei den Fakturschriften gibt es ganz viele Ligaturen. Schau dir z.B. das "sch" an. Das sind nicht einfach die 3 Buchtaben hintereinander gesetzt, sondern sie stehen enger zusammen. Das ist im Typenkasten ein extra "Buchstabe". Und das gibt es für einige Buchstabenkombinationen.
(Bei den Antiquaschriften ist davon nur das ß übrig geblieben. Und das passt dann auch oft nicht wirklich zur Gestaltung der anderen Buchstaben.)
- Und was hier im Forum schon öfter diskutiert wurde, die zwei Schreibweisen für das "s". Das sind keine beliebig wählbare Alternativen, sondern es gibt Regeln wann welches s zu schreiben ist. Und es ist keine Schikane, sondern erleichtert das Lesen, weil man nicht nur auf den Textzusammenhang angewiesen ist. Gemeint sind unterschiedliche Wortzusammensetzungen, die aber als Gesamtwort identisch geschrieben würden. (Mir fällt jetzt nur das Beispiel Wach|stuben / Wachs|tuben ein.) Durch die Schreibweise des s weiß man ob es zum ersten oder zweiten Wortbestandteil gehört, also ob es um Stuben oder Tuben geht.
Ja, ich weiß, das ist nicht die Gestaltung des Seitenlayouts. Aber es gehört trotzdem zum Thema Layout, nämlich die Gestaltung innerhalb der Wörter.
Ich habe mal mehr über die Besonderheiten bei der Fraktur gelesen, aber da ich nicht vom Fach bin wieder alles vergessen.