View Single Post
Old 09-03-2016, 02:30 PM   #4
NASCARaddicted
Addict
NASCARaddicted herds cats with both ease and graceNASCARaddicted herds cats with both ease and graceNASCARaddicted herds cats with both ease and graceNASCARaddicted herds cats with both ease and graceNASCARaddicted herds cats with both ease and graceNASCARaddicted herds cats with both ease and graceNASCARaddicted herds cats with both ease and graceNASCARaddicted herds cats with both ease and graceNASCARaddicted herds cats with both ease and graceNASCARaddicted herds cats with both ease and graceNASCARaddicted herds cats with both ease and grace
 
Posts: 340
Karma: 43106
Join Date: Apr 2009
Location: Germany
Device: BeBook One, Pocketbook Touch, Pocketbook Touch HD
ok, danke für eure Meinungen. Ich werde es wahrscheinlich so lassen, wie es im Buch selbst ist.

Allerdings - als kleine Alternative: was würdet ihr von folgendem halten: standardmäßig hab ich bei meinen epub-Dateien immer einen Einzug von 1.5em (außer bei der ersten Zeile im Kapitel).
Wie wäre es jetzt, wenn das so beibehalte, aber die Zeilen, die innerhalb der Anführungszeichen sind (also so wie in meinem Beispiel) ohne Einzug zu machen. Es wäre kein wirklicher Unterschied im Layout, und die jeweiligen Zeilen würden deutlich zusammengehören, denke ich.


Quote:
Originally Posted by faltradl View Post
Gerade bei alten Büchern gibt es noch ein Argument beim orignalen Layout zu bleiben. Die damaligen Schriftsetzer haben sicherlich all die Regeln, wie ein guter Schriftsatz auszusehen hat, pauken müssen. (OK, Groschenheftchen und Zeitungen würde ich da ausnehmen.)

Ok, ich denke dieses ("mein") Buch kann man nicht als Groschenheft bezeichnen. Ich hab die 3. Auflage von 1942. Es hat 115 Seiten und ist aus dem Ludwig Voggenreiter Verlag, Potsdam. Erschienen 1937. Der Titel ist übrigens "Kapitäne der Landstraße" von Curt Wilhelm Götze.
Leider finde ich zu dem Autor nichts im Netz. Nur im Vorwort des Buchs wird erwähnt, daß der Autor während der Drucklegung verstorben ist.

(In dem Zusammenhang: das Buch enthält Zeichnungen von einem gewissen "Hans Milk". Da finde ich im Internet auch nichts drüber. Wäre ja schön, wenn ich die Zeichnungen nutzen könnte, aber ohne genaues Wissen über den Status des Urheberrechts laß ich sie lieber weg - außer jemand kann mir mehr über diesen Mann sagen).

Quote:
Originally Posted by faltradl View Post
Apropos, vieles davon ist schon beim Wechsel von Fraktur auf Antiqua verloren gegangen. Bei den Antiquaschriften gibt es die Besonderheiten nämlich nicht.
Welche Besonderheiten meinst du denn? Ich hab schon einige Bücher in Fraktur gelesen, aber mir ist bisher nie aufgefallen, daß es da größere Unterschiede beim Layout gibt. (Allerdings hab ich da noch nie so gezielt drauf geguckt).
NASCARaddicted is offline   Reply With Quote