Oh, cool, Satzzeichennazidiskussion! Da will ich auch mitmachen.
Quote:
Originally Posted by Doitsu
Französische Typophile streiten sich übrigens mitunter über die Breite des zu verwendenden geschützten Leerzeichens. Manche von ihnen meinen, dass eigentlich ein "NARROW NO-BREAK SPACE" ( ) verwendet werden sollte, aber da das viele Apps/Schriften nicht unterstützen, nehmen sie zähneknirschend das "NO-BREAK SPACE" ( ).
|
Schmal muss es sein, das Leerzeichen (wir Liebhaber nennen es auch Achtelgeviert)! Die Pestilenz allen No-Break-Space-Nutzern!
Quote:
Originally Posted by Doitsu
Soweit ich weiß, trifft das nur zu, wenn die Ellipse für ausgelassene Wortbestandteile steht, ansonsten muss i.d.R. vor der Ellipse ein Leerzeichen stehen. (Der Duden stimmt mir ausnahmsweise mal zu.)
|
So kenne ich das auch.
Quote:
Originally Posted by doubleshuffle
Naja, die drei Pünktchen sind ein pet peeve von mir. Ich habe das schon oft gelesen, dass nur das Extrazeichen typographisch korrekt wäre. Nun begegnet es mir aber gerade in älteren Büchern oft, dass es auch mal vier oder fünf Pünktchen sind. Oder auch, dass die drei Pünktchen sehr weit auseinander gesetzt sind und sich das für mich auch im Zusammenhang richtiger anfühlt, als das engstehende Sonderzeichen. Deshalb nehme ich mir das Recht, von Fall zu Fall zu entscheiden, wie ich die Pünktchen umsetze.
|
Der dem Forum leider abhanden gekommene Prestidigitweeze wünschte sich für’s Englische den Quadrupelpunkt mal so:
". . . .",
da der erste Punkt den Satz schließt und die danach die Ellipse bilden. Plausibel, wenn man es mit alten Büchern vergleicht, wo häufig am Zeilenende der erste Punkt steht und in der nächsten Zeile die drei restlichen folgen, aber nie andersherum.
Den Sinn von fünf Punkten habe ich nie verstanden.
Quote:
Originally Posted by doubleshuffle
Und das Sonderzeichen ohne Leerzeichen davor ist ein Augenschmerz und gehört verboten.
|
Da bin ich ausnahmsweise liberal.