Quote:
Originally Posted by Leonatus
Ich kenne aber auch französische Bücher, wo die Guillemets (umgekehrt, wie bei uns die "normale" Klammer) erst nach einem Leerzeichen zum Satzende stehen (ob das im Französischen den Rechtschreibregeln entspricht, weiß ich nicht).
|
Hi, Französisch ist tatsächlich eine der Sprachen, wo vor Satzzeichen zumindest teileweise Leerzeichen gehören. Außer bei den Anführungszeichen kenne ich das dort auch noch vom Fragezeichen.
(
Nachgeschaut: "Die dazugehörige Regel heißt «signe double, espace double», was sich ganz gut merken lässt: «: ; ! ?» sind in dem Sinn «doppelte Zeichen», dass sie eben aus 2 Teilen bestehen; vor Punkt oder Komma kommt kein Leerzeichen. Und das «espace double» meint: ein «space» davor, einer danach.")
Entdeckt habe ich das erst vor ein paar Jahren, als eine Brieffreundin in der VHS einen Sprachkurs machte. Ich kann mich jedenfalls nicht daran erinnern, dass es in der Schule ein Thema war. Nun ja, wir haben damals alles von Hand geschrieben, wo man sowieso die Satzzeichen nicht direkt an die Buchstaben klatscht. Heute, wo fast jeder einen Computer hat, ist das natürlich bewusst zu beachten.
Aprops, Word fügt diese Leerzeichen automatisch ein, wenn es die Sprache Französisch erkannt hat. Ob als gewöhnliche oder geschützte Leerzeichen weiß ich aber nicht mehr.
Quote:
Originally Posted by Rainer Zenz
Solche geschützten Leerzeichen sind sehr nützlich. Ich setze sie routinemäßig vor … und –, auch vor Einheiten wie km usw.
|
Vor ... gehört aber gar kein Leerzeichen. Und genau genommen muss es sogar das Sonderzeichen dafür sein, und nicht das dreimal einen Punkt tippen Relikt von der Schreibmaschine.
Ich weiß, unsere Augen sind an die Schreibmaschinenvariante (mit und ohne Leerzeichen davor) gewöhnt. Und im Buchdruck findet man es auch oft genug. Aber altgediente Schriftsetzer, die noch in der Bleisatzzeit gelernt haben, dürfte es gruseln.