Simon Winchester: The Surgeon of Crowthorne: A Tale of Murder, Madness and the Oxford English Dictionary
Der Untertitel dieses Buches erklärt bereits im Vorfeld genau, worum es hier geht, nämlich um eine Kombination von Verbrechen, Wahnsinn und ja - um das Making of des Oxford English Dictionary, des ersten umfassenden Wörterbuchs der englischen Sprache. Wer findet, dass dies eine äußerst merkwürdige Kombination ist, sollte weiterlesen, es lohnt sich. Für das OED zeichnet Professor James Murray verantwortlich, der diese gigantische Aufgabe natürlich unmöglich allein bewältigen konnte und deshalb eine Armee von Freiwilligen engagierte, die ihm zuarbeiteten. Einer der eifrigsten unter diesen ehrenamtlichen Mitarbeitern war ein Mann namens William Chester Minor, ein amerikanischer Arzt, der im Bürgerkrieg gedient hatte und dessen Psyche seither zerrüttet war. Heute hätte man bei ihm vermutlich ein posttraumatisches Stresssyndrom diagnostiziert, doch diese bei Kriegsveteranen häufige Störung war damals noch völlig unbekannt.
Minor saß, nachdem er einen Mann erschossen hatte, in einem englischen Irrenhaus, als seine Arbeit mit Professor Murray begann. Er hatte also viel Zeit, war ein sehr gebildeter Mann und durfte außerdem nach Herzenslust Bücher lesen. Geheilt hat ihn dies allerdings nicht und er war vor allem eine Gefahr für sich selbst. Professor Murray brauchte sehr lange um herauszufinden, warum Minor jedes Treffen mit ihm ablehnte und spürte ihn schließlich in der Nervenheilanstalt auf.
Es ist schon eine sehr kuriose Geschichte, die Simon Winchester hier erzählt. Wer weiß schon, dass ein Großteil der Arbeit, die im OED steckt, auf das Konto eines geistesgestörten Mörders geht? The Surgeon of Crowthorne, das in den USA unter dem Titel "The Professor and the Madman" veröffentlicht wurde, ist eines der allerersten Hörbücher, die ich je auf CD gekauft habe. Leider stammt es aus der Zeit, als man Hörbücher noch fast standardmäßig auf ca. die Hälfte gekürzt hat, und so ist es vor allem eine Kurzbiografie von William Chester Minor, die Teile über Murray und die Arbeit am Wörterbuch sind wohl unter den Tisch gefallen. Es wurde jedoch recht geschickt gekürzt, und wenn man nicht weiß, was fehlt, fällt es nicht wirklich auf. Ich wollte es schon lange wieder einmal hören und überlege ernsthaft, mir noch die ungekürzte Version zu besorgen. Gelesen wird diese Penguin-Ausgabe von Tim Piggott-Smith, der mir sehr gut gefallen hat.
Buch und Sprecher: 4 Sterne
Challenge: GB (Viktorianisches Zeitalter)
|