Isolierte Schlusszeichen auf neuer Zeile
Noch eine Frage:
Ich lese gerade ein Buch, bei dem es nicht selten vorkam, dass das Schlusszeichen der wörtlichen Rede - in der Form der guillemets, also doppelte Winkel, nach deutscher Art mit der Spitze zum Text hin gerichtet - isoliert auf einer neuen Zeile zu stehen kamen, wenn der Redetext gerade bis zum Ende der vorausgehenden Zeile reichte. Da das natürlich nicht sein soll, habe ich mir das Buch von innen angesehen und stellte fest, dass zwischen dem Satzzeichen und dem Schlusszeichen regelmäßig jede Menge Kobo-spans lagen. Die habe ich beseitigt, und dann stimmte es wieder.
Trotzdem geistert in meinem Kopf die Frage herum: Woran merkt eigentlich der kluge Reader, dass z. B. ein Satzzeichen, aber eben auch ein Schlusszeichen bei wörtlicher Rede, nicht vom Text getrennt und auf eine neue Zeile geschoben werden darf?
Sicherlich eine elementare Frage bei der Entwicklung von E-Readern, aber mich würde doch interessieren, wie das zusammenhängt. Vielleicht hat ja jemand trotz des schönen Wetters Zeit und Lust, einem Laien das auseinanderzusetzen.
|