View Single Post
Old 08-20-2016, 10:08 AM   #277
Marrella
Cambrian crab
Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
Marrella's Avatar
 
Posts: 2,920
Karma: 3229927
Join Date: May 2012
Location: Germany
Device: Kindle, Pocket Book, Kobo, Sony
Quote:
Originally Posted by hamlok View Post
.
In der Beschreibung steht auch noch "Für alle Mädchen ab 10 Jahren, die Grusel lieben", was ich eine unnötige Einschränkung finde, denn ich weiß nicht warum das nichts für Jungen sein soll. Nur weil die Protagonistin weiblich ist?
Pöh, es weiß doch jeder, dass Jungs nichts über Mädchen lesen wollen, weil die voll langweilig sind und nur an Klamotten und Schminke denken.

Ich habe endlich auch wieder was geschrieben (bin etwas im Rückstand):

Connie Willis: Blackout

Connie Willis gehört zu meinen Lieblingsautoren, seit ich vor vielen Jahren "Doomsday Book" zum ersten Mal gelesen habe, das mich in ihr Universum von zeitreisenden Historikern eingeführt hat. Blackout ist eigentlich nur die erste Hälfte eines sehr umfangreichen Romans und sollte auf jeden Fall zusammen mit All Clear gelesen werden. Die Autorin hat bekanntlich ein Faible für den 2. Weltkrieg in Europa, über den sie vor Blackout schon ein anderes Buch geschrieben hat: To Say Nothing of the Dog, das jedoch im Gegensatz zu diesem eine viktorianische Slapstick-Komödie im Stil von Jerome K. Jeromes Three Men in a Boat ist. Außerdem existiert noch eine Kurzgeschichte, Fire Watch, die ebenfalls im Oxford-Zeitreise-Universum spielt. Jede dieser Geschichten steht für sich allein, allerdings wird in Blackout/All Clear manchmal auf die vorher erschienenen Bücher Bezug genommen. Man muss sie jedoch nicht gelesen haben, es handelt sich dabei mehr um ein "Augenzwinkern" in Richtung der Fans der Serie.

Blackout spielt im Jahr 2060 (Oxford-Zeit) und zwischen 1940 und 1945 (historische Zeit). Die Hauptfiguren sind drei junge Historiker, Eileen, Polly und Mike, die in die Vergangenheit geschickt werden, um dort zu beobachten, wie die normale Bevölkerung sich mit der Kriegssituation arrangiert. Polly geht nach London, um dort in einem Kaufhaus als Verkäuferin zu arbeiten, Eileen spielt in einem Herrenhaus in Westengland das Kindermädchen für ein paar Kinder, die wegen der Luftangriffe aus London evakuiert wurden. Lediglich Mike mischt sich nicht unters normale Volk, er soll aus der Ferne die Evakuierung von Dünkirchen beobachten. Schon vor ihrer Abreise in die Vergangenheit ist in Oxford einiges los: Ihr Chef ist dabei, die Aufträge jedes einzelnen Historikers in eine chronologische Reihenfolge zu bringen, niemand weiß warum. Mike sollte zum Beispiel zuerst nach Pearl Harbour reisen und hat dafür bereits ein Implantat erhalten, das es ihm ermöglicht, mit amerikanischem Akzent zu reden. Und nun soll er zuerst nach Dover, was ihm überhaupt nicht gefällt, da er dort mit seinem Akzent auffallen wird wie ein bunter Hund. Polly und Eileen bemerken bald nach ihrer Abreise, dass irgendetwas nicht stimmt, weil ihre Zeitportale sich nicht mehr öffnen, weshalb sie nicht zu den regelmäßigen Berichterstattungen nach Oxford zurückkehren können. Alle drei sind im Jahr 1940 gestrandet und finden sich selbst unter jenen wieder, die sie eigentlich nur beobachten sollten.

Dies ist das Set-up für eine äußerst komplexe Geschichte, die zwischen mehreren Zeitebenen hin und her springt. Um den Leser beim ersten Mal vollends zu verwirren (jedenfalls war das bei mir so), streut Connie Willis zwischendurch immer wieder ein Kapitel ein, das 1944 oder 1945 spielt, wobei die Haupthandlung sich auf 1940 konzentriert und gelegentlich erzählt wird, was im Oxford der Zukunft gerade geschieht. Im zweiten Teil (All Clear) fügen die Puzzleteile sich dann zusammen und ergeben ein homogenes Ganzes. Mir haben an diesem Buch von Anfang an die Figuren besonders gut gefallen, sodass ich immer wieder Zeit mit ihnen verbringen möchte. Das Hörbuch wird zudem von Katherine Kellgren gelesen, die einmal mehr eine großartige Leistung abgeliefert hat. Neben den drei bereits genannten Hauptfiguren gibt es außerdem eine ganze Reihe interessanter Nebenfiguren, die das Bild abrunden.

Übrigens habe ich gesehen, dass Blackout diesen Herbst auf Deutsch im Cross Cult-Verlag unter dem Titel "Dunkelheit" erscheinen soll. Der zweite Teil erscheint dann im Januar 2017 unter dem Titel "Licht".

Challenge: GB (2. Weltkrieg)
Buch und Sprecherin: 5 Sterne
Marrella is offline   Reply With Quote