Das ist wirklich einmal eine hilfreiche Innovation, vielen Dank dafür! Wer hätte sich noch nicht mit den OCR-typischen Fehlern herumgeplagt, die von der Rechtschreibprüfung nicht ausreichend behandelt werden.
Ich selbst habe letztlich erstmals die Rechtschreibprüfung in dem Word-Addin von Toxaris benutzt; sie verwendet ebenfalls die AFF- und DICT-Dateien. Ergänzend zur Rechtschreibprüfung von Word selbst komme ich zu verlässlicheren Ergebnissen, und ich hoffe, mit der bearbeiteten AFF-Datei noch eleganter.
Übrigens gibt es bei Word ein spezielles Problem, mit dem ich schon lange um Rat fragen will:
Ich verwende für Anführungs- und Schlusszeichen die "Guillemets", also doppelte Pfeile, allerdings nicht wie in Frankreich üblich mit nach außen gerichteten Pfeilen am Anfang und am Ende der wörtlichen Rede, sondern umgekehrt. Am Ende der wörtlichen Rede erscheint dann etwa .« (oder jedes beliebige andere Satzzeichen), vorschriftsmäßig ohne Leerzeichen zwischen beiden. Die Word-Rechtschreibprüfung zeigt mir aber jedes Vorkommen dieser Art als Fehler an mit dem Hinweis, nach einem Satzzeichen müsse grundsätzlich ein Leerzeichen stehen. Sie behandelt die Guillemets also nicht als den Satz "mit" beendende Zeichen, sondern als "normale" Zeichen wie etwa einen Buchstaben. Auch bei ausgeschalteter Grammatikprüfung wird dies angezeigt, und zwar für jedes Vorkommen, weil es in diesem Fall keine Schaltfläche "Alle ignorieren" gibt, sondern nur das einfache "Ignorieren". Kann man Word beibringen, die Guillemets als Schlusszeichen zu behandeln?
Es ist hier nicht gemeint etwas wie Autokorrektur bei der Eingabe, sondern das Problem bezieht sich nur auf die Rechtschreibprüfung.
|