Quelques amateurs prirent l’idée, mais sans croire à son application ; mais telle est la puissance imaginaire des horticulteurs que, tout en regardant leur spéculation comme manquée à l’avance, ils ne pensèrent plus d’abord qu’à cette grande tulipe noire réputée
chimérique comme le cygne noir d’Horace, et comme le merle blanc de la tradition française.
Van Baerle fut du nombre des tulipiers qui prirent l’idée ; Boxtel fut au nombre de ceux qui pensèrent à la spéculation.
Übrigens hat der englische Übersetzer aus der (relativ seltenen) weißen Amsel einen weißen Raben gemacht:
The tulip-growing world, however, was thrown by it into a state of most active commotion. Some fanciers caught at the idea without believing it practicable, but such is the power of imagination among florists, that although considering the undertaking as certain to fail, all their thoughts were engrossed by that great black tulip, which was looked upon to be as chimerical as the black swan of Horace or the white raven of French tradition.
Van Baerle was one of the tulip-growers who were struck with the idea; Boxtel thought of it in the light of a speculation.
Quote:
Originally Posted by doubleshuffle
Also: ... wie der fabelhafte schwarze Schwan des Horaz oder die weiße Amsel der französischen Tradition ...
|
Ich würde einfach noch "Baerle" ergänzen:
wie der fabelhafte schwarze
Schwan des Horaz oder die weiße Amsel der französischen Tradition.
Baerle erfüllte die Idee ...
-----------------------------------------
S. 119 weicht dermaßen vom französischen Original ab, dass es keine große Hilfe ist. Möglicherweise hat der Übersetzer eine ältere oder neuere Version des Buchs übersetzt. (Dumas hat nicht selten bei Neuausgaben erhebliche Änderungen vorgenommen.)
Hier ist die englische Übersetzung zum Vergleich:
[119] [...]On the evening of which we are speaking, after the two Corneliuses had visited together all the apartments of the house,
whilst a train of domestics followed their steps, De Witt said in a low voice to Van Baerle, -
"My dear son, send these people away, and let us be alone for some minutes."
[120] The younger Cornelius, bowing assent, said aloud, -
"Would you now, sir, please to see my dry-room?"
doubleshuffles Vorschlag ist nahezu perfekt. Ich würde nur noch folgendes einfügen:
[...] bekannt
zu machen, während sie von einigen Dienern begleitet/gefolgt wurden.
»Mein lieber Sohn«,
sagte Cornelius mit leiser Stimme/halblaut zu Baerle , »schicken Sie diese Leute weg, und lassen Sie uns für einige Minuten allein sein.«
Ich vermute auch stark, dass "dire bas" ähnlich wie "talk down" ein Idiom sein könnte. Laut Muttersprachlern ist "parler bas" häufiger, aber die Übersetzung ist korrekt.