View Single Post
Old 06-24-2016, 04:15 AM   #1419
faltradl
Guru
faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
Posts: 602
Karma: 1712372
Join Date: Feb 2013
Location: germany
Device: PocketBook Touch
Nachtrag zu Variorum-Edition:
Für mich persönlich ist es weniger wichtig wann welche Märchen in die Ausgaben hineingenommen/rausgenommen wurden. Bin halt kein Literaturforscher, sondern lese lediglich die Märchen gerne. Und die herausgenommenen habe ich ja in der 3-bändigen Ausgabe von Reclam als Anhänge zur Ausgabe von 1857.

Mich interessiert die Fassung der Märchen, wie sie die Grimms ursprünglich erzählt bekommen haben. Ich weiß, das Wilhelm Grimm sie genial umgeschrieben hat, so das sein Erzählstil bis heute aktuell ist. Märchen waren vor der Zeit der Grimms keine Kindermärchen, sondern für Erwachsene gedacht, und wurden z.B. in der Spinnstube erzählt. Nachlesen kann man solche ursprüngliche Märchen bei Perrault. (Aber auch er hat sie schon nach dem Zeitgeschmack bearbeitet.) Leider sind von ihm nur 8 Märchen erhalten.

(Ich muss sehen ob ich von Reclam die handschriftliche Urfassung von 1810 bekommen kann. Ist halt die Frage, ob die noch lieferbar ist.)

Die Grimms waren nicht die einzigen, die die Märchen zu Kindermärchen werden ließen. Das lag einfach in der Zeit: Biedermeier und Romantik.

Und es gab viel mehr Sammler als die Grimms und Bechstein. Auch das lag damals in der Luft. Wenn ich es richtig weiß, dann fing die Sammelei mit "Des Knaben Wunderhorn" von Clemens Brentano und Achim von Arnim an. Die Grimms haben sogar zeitweise daran mitgearbeitet, und dann später eigenständig gesammelt und herausgegeben.
faltradl is offline   Reply With Quote