Apropos, bei uns beschäftigte sich der Geschichtsunterricht mit Vorliebe mit allem, was vor der Nazizeit lag. Also alles, was schön angestaubt und unverfänglich ist.
OK, wir Schüler waren auch an der Nazizeit interessiert. Na gut, das wurde dann auch durchgenommen. Das dann aber durchaus recht ausführlich.
Aber bei allem, was nach 1945 kam machten die Lehrer dicht. Na gut, nicht bei allem, aber bei allem wo Politik ins Spiel kommen könnte. Da trauten sie sich nicht ran, weil sie evtl. Ärger wegen politischer Einflussnahme kriegen könnten. Je näher es an das aktuelle Datum heran kam, desto wortkarger wurde man. Dabei war die Adenauerzeit schon lange vorbei, und Willi Brand hatte auch schon seine Öffnung gen Osten durchgesetzt.
Als ich in der Mittelstufe war, da war Schmidt Bundeskanzler. Und in den Medien bekamen wir ja die Demos gegen Natodoppelbeschluß, Kernkraft, Startbahn West etc. ja mit.
|