View Single Post
Old 05-31-2016, 11:45 AM   #186
Marrella
Cambrian crab
Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
Marrella's Avatar
 
Posts: 2,923
Karma: 3229927
Join Date: May 2012
Location: Germany
Device: Kindle, Pocket Book, Kobo, Sony
Kage Baker: In the Garden of Iden

Die leider viel zu früh verstorbene Kage Baker zählt nach wie vor zu meinen absoluten Lieblingsautoren, wobei ich (wie weiter oben schon einmal erwähnt) ihre Science Fiction bevorzuge. In the Garden of Iden ist das erste ihrer Bücher, das ich vor Jahren gelesen habe, und das erste in der Company-Serie über Dr. Zeus, Inc., ein Zeitreiseunternehmen aus dem 24. Jahrhundert. In diesem ersten Band lernen wir Mendoza kennen, die als kleines Mädchen von einem von Dr. Zeus' Agenten aus den Fängen der Inquisition befreit und zu einem unsterblichen Cyborg gemacht wird. Ach ja, bevor ich es vergesse: Die Hauptfiguren dieser Serie sind Cyborgs, einige von ihnen schon sehr alt, die für ihre Firma verlorene Artefakte, ausgestorbene Tiere und Pflanzen und ähnliches sammeln, um es für die Nachwelt zu erhalten.

Klingt altruistisch? - Nicht wirklich, doch die wahre Natur von Dr. Zeus bleibt vielen Zeitagenten erst einmal verborgen, sie müssen im Lauf der Jahrhunderte ihre eigenen Erfahrungen sammeln.

Mendoza ist Botanikerin und wird zu ihrem ersten Auftrag nach England geschickt, um dort in den Gärten von Sir Walter Iden nützliche, im 24. Jahrhundert ausgestorbene Pflanzen zu sammeln. Dort lernt sie Nicholas Harpole kennen, einen sehr ungewöhnlichen und für seine Zeit sehr gebildeten Mann, der in ihrem weiteren Leben eine große Rolle spielen wird. Leider ist er überzeugter Kleriker, was im England des 16. Jahrhunderts nicht immer eine sehr gesunde Profession ist.

Es ist faszinierend, wie die Autorin in diesem Buch bereits alle Grundlagen für den weiteren Verlauf der Serie schafft, ähnlich wie J. K. Rowling bei Harry Potter (obwohl die Bücher nicht zu vergleichen sind). In the Garden of Iden ist ein extrem cleverer Auftakt zu dieser Serie, und viele der Details erschließen sich eigentlich erst beim Wiederlesen. Mir gefällt ihr Stil, auch ihre Art von Humor, die fast britisch ist. Im Original ist das Buch vielleicht etwas schwerer verdaulich, da die Dialoge zum Teil in etwas archaischer Sprache verfasst sind, wenn die "Zeitgenossen" sich unterhalten. Die Zeitagenten unter sich sprechen natürlich eine sehr moderne Sprache. Ich werde dem Reread bei Tor.com folgen und die Serie nach und nach wieder lesen.

Challenge: GB (Englische Gärten), 5 Sterne

Last edited by Marrella; 06-02-2016 at 12:06 PM. Reason: 16. Jahrhundert natürlich.
Marrella is offline   Reply With Quote