Denke auch, dass der zweite Satz der häufig gehörte, gewohnte ist.
Richtig in puncto Stil, das hängt sicher vom Schreiber, dem persönlichen und in seiner Zeit genutzten Stil ab; grammatikalisch gesehen ist die Wortstellung bei den Lateinern frei.
Ähnlich ist es im Deutschen, weil wir ja auch mit der Inversion arbeiten und in Nebensätzen das Verb am Schluss steht, was den Fremdsprachlern, wie man häufig hören kann, große Schwierigkeiten macht.
Allerdings sind wir nicht völlig frei, wie man leicht an Gedichten der vergangenen Jahrhunderte feststellen kann. Dort kommt zum Ungewohnten in der Satzstellung oft auch noch der ungewohnte Wortschatz.
In den anderen modernen europäischen Sprachen ist die Stellung i.d.R. im Satz an die Satzfunktion geknüpft: SPO z.B., daran erinnert ihr euch vielleicht; die Umkehrung von Subjekt und Prädikat ist dort wie im Deutschen typisch für die Frage.
Last edited by bathop; 05-27-2016 at 01:48 PM.
|