View Single Post
Old 05-09-2016, 12:42 PM   #162
Marrella
Cambrian crab
Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.Marrella ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
Marrella's Avatar
 
Posts: 2,917
Karma: 3229927
Join Date: May 2012
Location: Germany
Device: Kindle, Pocket Book, Kobo, Sony
Lene Kaaberbøl, Agnete Friis: The Boy in the Suitcase

Mir fiel auf, dass ich für meine Länder-Challenge noch kein Buch aus Skandinavien gelesen habe, etwas, das ich nun mit diesem Hörbuch nachgeholt habe. Es ist der erste Band einer dänischen Krimiserie um Nina Borg, eine Rotkreuz-Schwester, die sich um Immigranten kümmert. Eines Tages erhält sie von ihrer Freundin Karin den Schlüssel zu einem Schließfach, in dem sich ein Koffer befindet, dessen Inhalt sie zutiefst schockiert: Es ist ein dreijähriger Junge. Wer hat ihn im Koffer versteckt und im Schließfach deponiert? Dies ist die Frage, der Nina im Verlauf der Geschichte auf den Grund gehen wird.

Ok, ich mag skandinavische Krimis. Meist haben sie eine düstere Atmosphäre (jedenfalls die, die ich gelesen habe) und benötigen keine Serienkiller und vordergründige Schockelemente, um den Leser zu fesseln. So auch hier, was nicht heißt, dass das Thema dieses Buches besonders erfreulich wäre. Aber man liest keine Krimis, um beschauliche Stunden zu verbringen. Ich weiß nicht, inwiefern die Sprecherin des Hörbuchs zu meiner sehr positiven Wertung beigetragen hat, aber Katherine Kellgren war der Grund, aus dem dieses Buch den Weg in meine Bibliothek gefunden hat und ich wurde nicht enttäuscht. Den Fans von Thrillern à la Fitzek wird es darin zwar insgesamt nicht heftig genug zugehen, aber ich fand es spannend genug.

Buch: 4 Sterne
Sprecherin (Katherine Kellgren): 5 Sterne
Challenge: Nationen (Dänemark)


Ernest Cline: Ready Player One

Die erste Tatsache, die ins Auge springt, wenn man sich die Goodreads-Seite für dieses Buch ansieht, ist die unglaublich hohe Durchschnittsbewertung von 4.31 Sternen bei ca. 276.000 Bewertungen. Meine Gedanken hierzu: a) Ich bin abnormal. b) Rollenspiele am Computer langweilen mich. c) Ein wuseliges Nest von begeisterten Rollenspielern hat sich zusammengerottet, um diesen Durchschnitt zu erzielen. - Nein, das kann nicht sein, dieser in meinen Augen bestenfalls durchschnittliche, allenfalls mäßig unterhaltsame und insgesamt völlig banale Roman hat auch ein paar Literaturpreise abgesahnt. Es liegt also wohl doch an mir.

Es geht um eine "Schatzsuche" in einem Computerspiel, genauer gesagt um ein Easter Egg, das den glücklichen Finder zum Erben des Entwicklers von OASIS machen wird. Es mag für manchen eine Abwechslung sein, so eine Geschichte in Romanform zu lesen statt sie selbst durchzuspielen, aber ich frage mich irgendwie, worin die literarischen Qualitäten dieses Werks bestehen. Es hat in etwa das Niveau einer Eigenproduktion im Privatfernsehen, streckenweise durchaus unterhaltsam, aber am Ende sagt man sich dann doch, dass man seine Zeit vielleicht lieber anders hätte verbringen sollen. Anfangs haben mich die ständigen Anspielungen auf Filme und die Popkultur der 80er noch amüsiert, aber irgendwann wurde auch das fade und nervte. Der Sprecher hat mich auch nicht wirklich überzeugt, und das Ende fand ich einfach nur entsetzlich kitschig. Wer's mag.

Buch: 2.5 Sterne (großzügig bewertet)
Sprecher (Martin Bross): 3 Sterne
Challenge: Nationen (USA)
Marrella is offline   Reply With Quote