Quote:
Originally Posted by hamlok
Grace Buchele Mineta: My Japanese Husband STILL Thinks I'm Crazy (Texan & Tokyo #2) (Comic, Biografie, 4*)
In diesem zweiten Band berichtet die texanische Autorin auf sehr humorvolle Weise weiter von ihrem Leben mit ihrem japanischen Ehemann in Tokio und den Besonderheiten der japanischen Alltagskultur. Das Ganze wird immer wieder begleitet durch kurze Comic-Geschichten, in denen sie, ihr Mann und ein imaginärer Hase im Manga-Stil, die Hauptrolle spielen. Mir gefällt dieser leichte unverkrampfte Einblick in eine fremde Kultur ausgesprochen gut. Die Bücher/Comics sind eine Sammlung der Blog-Einträge der Autorin.
siehe hier
|
Von dieser Reihe habe ich jetzt auch den 3. Teil gelesen, der mir ebenso gut gefallen hat.
Grace Buchele Mineta: Confessions of a Texan in Tokyo (Texan & Tokyo #3) (Comic, Biografie, 4*)
Nationen Challenge -> Japan
Ralf König: Konrad & Paul: Raumstation Sehnsucht (Comic, 4*)
Ich habe lange Zeit keinen Comic mehr von Ralf König gelesen. Ich bin auf diesen gestossen, weil es ihn in einer Kindle-Version gibt und mich die Umsetzung interessierte. Leider ist dieser Comic nicht so gut angepasst an Tablets, auf 8.9 Zoll ist die Schrift recht klein. Es gibt zwar auch einen "Einzelbildmodus" aber bei diesem wird dann die Schrift unscharf. Ideal wäre, wenn man Einzelseiten hochkant anschauen könnte, aber auch das ist leider nicht möglich. Schade!!! Ich verstehe auch nicht, warum sich da der Verlag so wenig Mühe gibt.
Inhaltlich hat es mir gut gefallen, wenn es auch bessere Comics von König gibt. Die Zeichnungen bleiben beim Rowohlt-Verlag auch immer eher brav. Da es aber bei mir schon so lange her ist, habe ich mich gefreut wieder etwas von Konrad & Paul zu lesen.
Nationen Challenge -> Deutschland
Und dann noch:
Doctor Who - 11 Doktoren, 11 Geschichten (Doctor Who 50th Anniversary Anthology):
Patrick Ness: Tip of the Tongue (SF, Kurzgeschichte, 2,5*)
Die Geschichte ist relativ kurz und auch nicht so besonders originell, aber insgesamt ganz nett. Schade ist allerdings, dass die Figur des Doctors eine untergeordnete Rolle spielt und auch keine Charakterisierung des 5. Doctors erfolgt. Das ist natürlich für eine Jubiläumsausgabe, wo es um die 11 verschiedenen Inkarnationen geht, besonders schade. Da kann man dem doch recht bekannten Autor Ness nur sagen, dass er am Thema vorbei geschrieben hat.
GB-Challenge -> Doctor Who