Quote:
Originally Posted by hamlok
... kommen wir zu einem unverhofften Zufallsfund:
Matt Haig: Ich und die Menschen (SF, 5*)
|

Sieht so aus, als sollte ich das ganz oben auf meinen SuB legen (wo es seit über 2 Jahren seit Erscheinen darauf wartet, von mir beachtet zu werden

). Dabei hat mir bisher alles, was ich von Matt Haig gelesen habe, ausgesprochen gut gefallen.
Ich habe diese Woche u. a. dieses Hörbuch beendet:
Robert J. Sawyer: Far-Seer
Robert J. Sawyers Quintaglio-Ascension-Trilogie steht schon seit längerem auf meiner mentalen "Muss-ich-mal-wieder-lesen-Liste", was jedoch daran scheiterte, dass ich keine Lust auf die Taschenbücher hatte und Ebooks zumindest hierzulande nicht vorhanden sind. Zu meiner Freude tauchte diesen Monat die komplette Trilogie bei Audible auf, noch dazu mit einem der besten Sprecher im SF-Bereich, Oliver Wyman, sodass ich gleich eines meiner beiden Guthaben für den ersten Band eingesetzt habe.
Die Quintaglios sind eine Rasse von Dinosauriern, die auf einem Mond leben, der einen Planeten umkreist, der bei ihnen als "Gesicht Gottes" verehrt wird. Lustigerweise könnte man noch hinzufügen, dass Gott bei ihnen weiblich ist. Ihr technischer Entwicklungsstand zum Zeitpunkt der Geschichte entspricht in etwa unserem 16. Jahrhundert, als Leute, die behauptet haben, die Erde drehe sich um die Sonne, als Ketzer auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurden. Traditionell macht jeder Quintaglio mit dem Eintritt ins Erwachsenenalter eine Pilgerreise zum Gesicht Gottes, das nur auf der Seite des Mondes zu sehen ist, die dem Planeten zugewandt ist. Auf der Seereise dorthin macht der junge Afsan, der ein neuartiges Instrument bei sich hat, das er "Far-Seer" nennt, einige sehr interessante und ketzerische (!) Entdeckungen. Es fällt ihm nämlich auf, dass die Quintaglios keineswegs das Zentrum der Welt darstellen, sondern auf einem Mond leben, der sich nicht von den anderen Monden unterscheidet, die er durch den Far-Seer beobachten kann. Und diese sind auch nicht die "Augen Gottes", sondern eben - Monde. Und demzufolge muss das Gesicht Gottes ein äußerst ungöttlicher Planet sein wie die anderen Planeten, die ihre Bahnen über den Himmel ziehen. Der geneigte Leser kann sich bereits vorstellen, wie die Geschichte weitergehen wird, was aber nicht heißen soll, dass das Buch vorhersehbar ist.
Die Quintaglio-Trilogie hat mir beim ersten Lesen gut gefallen und ich finde auch die neue Hörbuchversion sehr gelungen. Sie besteht aus drei Stand-alone-Bänden, die jeweils die Geschichte von drei (Dinosaurier)-Forschern erzählen, die Galileo Galilei, Charles Darwin und Sigmund Freud nachempfunden sind. Sie gehört zu den Frühwerken von Robert J. Sawyer, der bekanntlich einmal Paläontologe werden wollte, und war jahrelang vergriffen, bis der amerikanische SF-Verlag Tor Books sie vor nunmehr fast 15 Jahren neu aufgelegt hat. Ursprünglich ist sie zwischen 1992 und 1994 erschienen, wobei ich finde, dass die Bücher aufgrund ihres "geschichtlichen" Themas auch heute noch genauso gut lesbar sind wie damals.
Buch: 4 Sterne
Sprecher (Oliver Wyman): 4.5 Sterne
Challenge: Nationen (Kanada)