View Single Post
Old 03-17-2016, 05:15 AM   #1305
bathop
ars_longa_vita_brevis
bathop ought to be getting tired of karma fortunes by now.bathop ought to be getting tired of karma fortunes by now.bathop ought to be getting tired of karma fortunes by now.bathop ought to be getting tired of karma fortunes by now.bathop ought to be getting tired of karma fortunes by now.bathop ought to be getting tired of karma fortunes by now.bathop ought to be getting tired of karma fortunes by now.bathop ought to be getting tired of karma fortunes by now.bathop ought to be getting tired of karma fortunes by now.bathop ought to be getting tired of karma fortunes by now.bathop ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
bathop's Avatar
 
Posts: 177
Karma: 5437647
Join Date: Mar 2013
Location: RLP
Device: various
Ob es wichtig ist und ob man es wissen muss? ––– Es gibt sicher viele Leser, die eine spannende, bildende, lustige oder wie auch anders beschaffene Lektüre vor allem interessiert und die entsprechend ihre Maßstäbe haben. Dagegen ist nichts einzuwenden.

Es gibt andere, zugegeben: weniger zahlreiche, die sich für Zusammenhänge interessieren, die z.B. auch wissen wollen, wie sich ein bestimmtes Werk zur Biographie des Autors verhält, ob und wie es aus seinem Bekanntenkreis, seiner Lektüre, seinen Reisen, seinen Vorlieben etc. Inhalte übernimmt. Schließlich, ob und wie man vielleicht, wenn man diese und die Umstände kennt, das Werk besser verstehen kann.

Damit begeben sie sich auf das Feld der Literaturwissenschaft:
Dort hat man z.B. den Weg von Märchen rekonstruiert; die Brüder Grimm haben solche aufgezeichnet, nicht unbedingt wissend, dass darunter welche von Kindern und Enkeln von Huguenotten erzählt wurden oder aus anderen Quellen stammten; daraus hat sich eine umfangreiche Märchenforschung entwickelt.

Spätestens dann, wenn ein Autor mit seiner Arbeit Geld verdient, kommt eine weitere Frage hinzu, nämlich jene der Übernahme / des Plagiats.

Aber es gibt interessante Felder jenseits der rechtlichen Seite der Frage:
Viele Autoren haben nicht platt übernommen, sondern ein Thema, eine Figur, ein Verfahren oder eine Form weiterentwickelt. Man will deshalb wissen, welches die Unterschiede sind. Zuvor ist indes der Weg zu klären, auf dem und wie genau sie davon erfahren haben. Da wird dann die Frage nach den Sprachkenntnissen wichtig. Denn manchmal bieten die Übersetzungen an für die Untersuchung entscheidenden Stellen nicht genau das, was das Original enthält. Deshalb kann man zu Recht von denjenigen, die da untersuchen, die entsprechenden Sprachkenntnisse verlangen.
Poe hat sich häufig literaturkritisch geäußert, auch über deutsche Autoren, deshalb im Zusammenhang mit ihm die Frage.

Palmer Cobbs Dissertation (1908) stammt aus dem Studienbereich Vergleichende Literaturwissenschaft / Comparative Literature / Littérature Comparée. Als Studienfach ist sie in Deutschland relativ jung (erst nach dem Zweiten Weltkrieg), während man es in Frankreich schon im letzten Drittel des 19. Jhs. kannte und in den Staaten etwa ebenso. Die damals gängigen Verfahren und Methoden gab es in Deutschland auch bereits im 19. Jh., aber nicht ausdrücklich das Universitätsfach.
bathop is offline   Reply With Quote