Quote:
Originally Posted by Frodok
Erst danach waren die mündlich überlieferten (Ammen-)Märchen - wenn auch stark bearbeitet (Brüder Grimm!) - dem erwachsenen Leser überhaupt vermittelbar.
|
Glaube ich nicht. Das dürfte eher allgemein in der Luft gelegen haben. Siehe Stichwörter Biedermeier und Romantik.
Und Wegbereiter für die Grimms waren Clemens Brentano und Achim von Arnim mit "Des Knaben Wunderhorn".
Zu der Zeit haben auch andere Märchen gesammelt. Die bekannteste Sammlung dürfte "Deutsches Märchenbuch" und "Neues deutsches Märchenbuch" von Ludwig Bechstein sein. (Er hat aber noch mehr Märchenbücher rausgebracht.) Die anderen Sammler sind eher den Fachleuten bekannt.
P.S.
Vor der Zeit der Grimms war es überhaupt kein Problem Märchen an den erwachsenen Leser/Zuhörer zu bringen. Sie waren da noch keine Kindermärchen, sondern für Erwachsene. Märchen und Sagen wurden bei der Arbeit in der Spinnstube erzählt.