View Single Post
Old 02-01-2016, 06:50 AM   #4
mmat1
Berti
mmat1 ought to be getting tired of karma fortunes by now.mmat1 ought to be getting tired of karma fortunes by now.mmat1 ought to be getting tired of karma fortunes by now.mmat1 ought to be getting tired of karma fortunes by now.mmat1 ought to be getting tired of karma fortunes by now.mmat1 ought to be getting tired of karma fortunes by now.mmat1 ought to be getting tired of karma fortunes by now.mmat1 ought to be getting tired of karma fortunes by now.mmat1 ought to be getting tired of karma fortunes by now.mmat1 ought to be getting tired of karma fortunes by now.mmat1 ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
mmat1's Avatar
 
Posts: 1,197
Karma: 4985964
Join Date: Jan 2012
Location: Zischebattem
Device: Acer Lumiread
Quote:
Originally Posted by bathop View Post
Hallo mmat,

richtig geraten: Es ist der erste Absatz des Romans (nach der Vorrede), aus dem PDF-Scan übernommen, ins Negativ gewechselt, Kontrast aufgedreht, damit die Papierfehler und übrigen Grauwerte verschwinden, und dann entsprechend eingefärbter Hintergrund durch Farbentausch.
Mit dem Font kann ich leider nicht dienen.
Aber vielleicht, obwohl solche Dinge meine Sache nicht sind, lässt er sich aus dem Scan zusammenbasteln?

Viele Grüße, Bathop.
Hallo,

grundsätzlich ja, das Einscannen alter Schriften ist oft der erste Schritt zu einem Font. Die Bearbeitung ist allerdings - wenn man es ordentlich machen will - sehr aufwendig. Ich hab ja selber schon angefangen, eine vorhandene Schrift entsprechend umzuformen, allerdings fehlt mir im Moment der rechte Zug.

Es ist schon erstaunlich, es gibt kostenlose Frakturfonts im Netz in allen Farben und Größen, aber keine, die weitestgehend dem entspricht, was man in den Büchern findet.
Nagut, ich dachte halt, ich frag mal. Vielen Dank.

vg, MM
mmat1 is offline   Reply With Quote