Das erste ist auch kein Druckfehler. Die Tapferkeit ist tatsächlich das Subjekt, das hier, quasi personifiziert, ihrem Besitzer die Ehrenzeichen erworben hat.
Scheint keine häufige Verwendung gewesen zu sein, aber ein paar Beispiele finden sich im
Grimmschen Wörterbuch:
Quote:
hab ich mich gefrewet, das ich grosz gut hatte und meine hand allerlei erworben hatte? Hiob 31, 25;
und bracht sie in seine heilige grenze, zu diesem berge, den seine rechte erworben hat. ps. 78, 54;
ihre aufrichtigkeit erwirbt ihnen mein ganzes mitleid. Gotter 3, 38;
|
Das
Goethe-Wörterbuch verzeichnet immerhin eine Verwendung in einem Brief des Meisters:
Quote:
eine .. Zeichnung .. welche ihm eine Preismedaille erwarb
|