View Single Post
Old 10-31-2015, 06:53 AM   #3
beachwanderer
-
beachwanderer ought to be getting tired of karma fortunes by now.beachwanderer ought to be getting tired of karma fortunes by now.beachwanderer ought to be getting tired of karma fortunes by now.beachwanderer ought to be getting tired of karma fortunes by now.beachwanderer ought to be getting tired of karma fortunes by now.beachwanderer ought to be getting tired of karma fortunes by now.beachwanderer ought to be getting tired of karma fortunes by now.beachwanderer ought to be getting tired of karma fortunes by now.beachwanderer ought to be getting tired of karma fortunes by now.beachwanderer ought to be getting tired of karma fortunes by now.beachwanderer ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
beachwanderer's Avatar
 
Posts: 2,602
Karma: 16748808
Join Date: Nov 2007
Location: At the Baltic Sea
Device: Some
Quote:
Originally Posted by ctg7w6 View Post
Wie geht's? Ich komme aus Amerika und studiere deutsch. Verzeih mich irgendeine Grammatik- oder Vokabelprobleme! Korrigier mich, wenn du möchtest!
Hallo! Mach dir mal keine Gedanken wegen irgendwelcher Fehler. Was zählt sind die praktische Übung und der Mut eine fremde Sprache zu benutzen. Nur weiter. Und korrigieren werde ich sicher nicht .

Quote:
Originally Posted by ctg7w6 View Post
Ich möchte eine Frage stellen! Ich habe gerade "Der Besuch der alten Dame" gelesen. Jetzt lese ich mehr Dürrenmatt, nämlich "Der Richter und sein Henker." Warum lieben die Deutschen Kriminalromane so viel? Diese Bücher, die ich schon gelesen habe, gefallen mir. Aber die Deutschen liebe allgemeine Kriminalroman. Warum? Englische Kriminalromane sind nicht so gut.... Gibt es anders auf deutsch?

Nein, ich denke nicht, dass es da einen grundsätzlichen Unterschied gibt und ich weiß auch nicht, ob „die Deutschen“ Kriminalgeschichten wirklich so besonders gerne lesen. (Hat da jemand Verkaufszahlen nach Genre in der Hinterhand, die sie/er mit anführen könnte?)


Kriminalgeschichten sind eben auch Geschmackssache und haben sich im Laufe der Zeit unterschiedlich entwickelt. Außerdem sind sie halt eine schöne Ablenkung und Realitätsflucht für diejenigen die gerne lesen.



Wenn gawl sagt, dass seine bevorzugten Autoren mehrheitlich nicht aus dem deutschsprachigen Raum kommen, so kann ich das gut nachvollziehen. Ich persönlich war und bin z.B. auch ein Fan britischer Kriminalgeschichten und teile deine Ansicht, dass „englische Kriminalromane nicht so gut“ sind, so pauschal grade nicht.


Aktuellen skandinavischen Autoren kann ich dagegen überhaupt gar nichts mehr abgewinnen.


Tatsächlich gibt es Geschichten und Autoren, die als „(höhere?) Literatur“ (wer immer so etwas auch einteilt) angesehen werden. Aber die werden, da stimme ich gawls Einschätzung zu, heute hauptsächlich von Leuten gelesen, die das an der Schule oder Universität etc. tun müssen oder sollen.

Wenn du dich für die Geschichte der deutschsprachigen Kriminalliteratur interessierst könntest du zum Beispiel nach August Gottlieb Meißner suchen (vgl. hier via Gutenberg DE), nach Friedrich Schillers „Verbrecher aus verlorener Ehre“, nach Karl Eduard von Holtei „Schwarzwaldau“ und „Mord in Riga“ (Holtei findest du auch in den deutschen eBooks auf MR.)


Ansonsten hilft Wikipedia mit Hinweisen z.B. auf E.T.A. Hoffmann „Das Fräulein von Scuderi“, Adolph Müllner „Der Kaliber“ usw.

Moderner (und auch hier auf MR in den Uploads vorhanden) sind die sehr lesbaren Geschichten von einem anderen Schweizer neben Dürrenmatt, nämlich Friedrich Glauser, um den "Wachtmeister Studer".

Viel Spaß beim Stöbern!

Last edited by beachwanderer; 10-31-2015 at 07:16 AM. Reason: Meißer - via Gutenberg DE ergänzt
beachwanderer is offline   Reply With Quote