Ich habe für das dritte Quartal noch zwei Bücher nachzureichen:
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod von Bastian Sick
Vor Jahren gab es bei Spiegel Online die Zwiebelfisch-Kolumne von Bastian Sick, die ich mit Vergnügen gelesen habe. Das aus sechs CDs bestehende Hörbuch lag schon eine ganze Weile auf meinem SuB, jetzt habe ich es endlich geschafft, es mir anzuhören. In kleinen "Häppchen" im Auto fand ich es ausgesprochen unterhaltsam. Und man kann schließlich immer etwas dazulernen, ganz egal, wie alt man ist.
Ich sollte vielleicht dazu sagen, dass ich von meiner Ausbildung her "vorbelastet" bin, was sprachliche Ausdrucksfähigkeit angeht (nein, ich bin keine Lehrerin

), und da ich neben meiner Sachbearbeitertätigkeit im Büro auch Schriftstücke Korrektur lese, bevor sie nach außen gegeben oder veröffentlicht werden, sind mir so einige der "gängigsten" Fehler bestens bekannt. Natürlich verändert sich Sprache laufend, und manches, was vor zwanzig Jahren noch dazu geführt hat, dass sich meine Nackenhaare aufstellten, ist inzwischen normal und "salonfähig".
Man könnte das Buch natürlich auch als überflüssige Nörgelei einstufen, da Sprache weder logisch noch in Stein gemeißelt ist (auch die Grammatik nicht), aber die Art, wie der Autor die Sache angegangen ist, hat zumindest mir viel Spaß gemacht. Bis auf Sicks Freundin Sibylle, die unermüdliche Schöpferin neuer Redensarten - die war mir dann doch etwas zu viel. Zumal ihre "Kreativität" nicht als gängige Praxis einzustufen ist und sie auch keine Zeitungsartikel oder ähnliches verfasst.
(Sachbuch-Challenge, 4 Sterne)
Was geschah um 16:08? von Kevin Brooks
Die Eltern des 13jährigen Travis, die eine Privatdetektei betreiben, kommen bei einem Autounfall ums Leben. Auf der Beerdigung bemerkt Travis einen Mann, der mit versteckter Kamera filmt, was ihm sehr suspekt erscheint, zumal er den Mann noch nie zuvor gesehen hat. Was will er auf der Beerdigung der Delaneys? War der Unfall vielleicht gar kein Unfall? Travis beschließt, der Sache auf den Grund zu gehen und gerät dabei in ein Netzwerk von Intrigen.
Dieser erste Band einer neuen Jugendbuchserie von Kevin Brooks war ein Tipp meiner Stammbuchhandlung, die ich trotz eBook Reader immer noch gerne ab und zu aufsuche. Der Vorteil von Jugendbüchern ist unter anderem ja auch, dass die Schrift meist ausreichend groß ist für uns "Altersblinde".

Einen Krimi dieser Art für Kinder hatte ich bisher nie gelesen - das war schon ziemlich anders als die Bücher von Enid Blyton, die mir noch aus meiner Kindheit in Erinnerung sind. Brooks hat es meiner Meinung nach ziemlich gut hinbekommen, die Handlung noch glaubwürdig erscheinen zu lassen. Hier gibt es keine Kinder, die schlauer sind als alle Erwachsenen um sie herum und die es schaffen, selbst die schlimmsten Ganoven zu überführen. Travis wird von seiner Neugier getrieben und von dem Wunsch, einen Auftrag seiner Eltern zu Ende zu führen, wobei er irgendwann in ziemlich große Gefahr gerät.
Mir hat es gut gefallen und ich werde wohl zumindest noch den nächsten Band der Serie lesen.
(Papierbuch-Challenge, 4 Sterne)
Meine Zwischenbilanz:
Papierbuch-Challenge: 15 von 12 geschafft, davon zwei abgebrochen, bleibt derzeit eins über dem Soll.
12 Sachbücher: 12 von 12 gelesen bzw. gehört, allerdings drei davon sehr kurz. Ich habe aber noch ein paar auf Halde, die mir unter den Nägeln brennen, da kommt also noch etwas.
5 französische oder spanische Bücher: 5 von 5 gelesen bzw. gehört. Spanisch wäre schön, aber daran arbeite ich noch.
Lebensalter-Challenge: 41 Jahre von 56 sind erledigt. 15 fehlen noch. Das wäre sicher zu schaffen, aber ich mache mir da keinen Stress - Reste werden ins erste Halbjahr 2016 geschoben.
Quote:
Originally Posted by hamlok
Ich überlege auch schon gedanklich, was ich nächstes Jahr als Ziele setzen möchte. Vielleicht hast du ja auch wieder Lust, würde mich jedenfalls sehr freuen.
|
Oh, natürlich mache ich wieder mit. Ich denke auch schon fleißig darüber nach, was ich im nächsten Jahr als Challenge-Bücher lesen will. Im Augenblick sieht meine Liste so aus:
12 Anthologien oder Sammlungen eines einzelnen Autors vom SuB
12 Krimis vom SuB
Mindestens 12 Papierbücher vom SuB
12 Bücher aus verschiedenen Nationen (Geburtsland des Autors)
12 "Nicht-Genre-Bücher" (Mainstream, Klassiker)
12 Sachbücher
6 französische oder spanische Bücher