Ludovico Ariosto wollte eigentlich zunächst nur das (ebenso umfangreiche, ca. 1000 Seiten starke) unvollendet gebliebene Versepos "Der verliebte Roland" von Boiardo fortsetzen und zu Ende bringen. Das Werk wuchs jedoch in Jahrzehnten (1516-32) zu einem eigenständigen Epos namens "Orlando furioso" heran, das mit seinem gewaltigen Umfang und seinen verästelten Episoden zu einem der bedeutendsten Werke der italienischen Literatur wurde. Zahllos sind bis in 18. Jh. die auf ihm beruhenden Opern, allein Händel hat mit "Orlando", "Ariodante" und "Alcina" drei bemerkenswerte Beiträge geliefert.
Die Übersetzungsgeschichte des Werkes beginnt in der Zeit der deutschen Klassik mit J. D. Gries, der auch einen umfangreichen Anmerkungsapparat bereitstellte. Der Hauch der Sprache deutscher Klassik weht durch die Übersetzung dieses Könners, der auch Torquato Tassos "Das befreite Jerusalem" (und Boiardos "Verliebten Roland") übertrug, in besonderer Weise. Dieser Text müsste allerdings erst noch digitalisiert werden.
Zum Glück liegt aber nun mit Otto Gildemeisters Übertragung von 1882 eine ebenso kompetente wie gut kommentierte (338 Anmerkungen!) Ausgabe vor, die ich hier - für das ePub-Format aufbereitet - mit Freude einstelle.
Das Cover geht zurück auf eine der zahlreichen Illustrationen des Werkes von Gustav Doré.
This work is assumed to be in the Life+70 public domain OR the copyright holder has given specific permission for distribution. Copyright laws differ throughout the world, and it may still be under copyright in some countries. Before downloading, please check your country's copyright laws.
If the book is under copyright in your country, do not download or redistribute this work.
To report a copyright violation you can
contact us here.