View Single Post
Old 07-04-2015, 11:55 AM   #178
hamlok
Currently Reading
hamlok ought to be getting tired of karma fortunes by now.hamlok ought to be getting tired of karma fortunes by now.hamlok ought to be getting tired of karma fortunes by now.hamlok ought to be getting tired of karma fortunes by now.hamlok ought to be getting tired of karma fortunes by now.hamlok ought to be getting tired of karma fortunes by now.hamlok ought to be getting tired of karma fortunes by now.hamlok ought to be getting tired of karma fortunes by now.hamlok ought to be getting tired of karma fortunes by now.hamlok ought to be getting tired of karma fortunes by now.hamlok ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
hamlok's Avatar
 
Posts: 4,436
Karma: 6544759
Join Date: Nov 2009
Location: Germany
Device: Kobo, Tolino, Kindle, Pocketbook, Sony
Also, wie gesagt, die Comics, wobei der 2. eigentlich nur teilweise einer ist.

René Goscinny, Albert Uderzo: Asterix bei den Belgiern (Comic) ***

Eigentlich gefallen mir ja die Asterix sehr, aber dieser ist ein wenig fade, weil die Geschichte dann doch etwas zu simple ist. Nicht, dass die anderen immer besonders einfallsreich wären, aber hier könnte die Handlung ein wenig komplexer sein.

Ich habe den Comic als ebook gekauft, weil ich es mal ausprobieren wollte, ging auf dem großen Fire-Tablet 8.9" ganz gut, auf den Kleineren kann ich es nicht empfehlen. Besser wäre allerdings noch 10" gewesen.

(Lebensjahr-Challenge -> 1979)

Grace Buchele Mineta: My Japanese Husband Thinks I'm Crazy: The Comic Book (Texan & Tokyo #1) (Comic, Sachbuch) ****

Hier beschreibt eine Amerikanerin ihr Leben in Japan. Das habe ich vor kurzem kostenlos bei Amazon eingesammelt und hatte heute Nachmittag viel Spaß es zu Ende zu lesen. Überwiegend besteht es aus Textblöcken, die verschieden Themen abhandeln, z.B. Fahren mit der Bahn, Essen oder Baden in Japan, unterbrochen von kleineren Comics, die zu den Themen passen, meist mit der Autorin in der Hauptperson mit ihrem zweiten Ego, einem Hasen, der wie eine Mangafigur (Pikachu) aussieht oder ihrem japanischen Ehemann. Die Comics fand ich am Anfang etwas einfach gestrickt, auch inhaltlich, aber nach und nach habe ich ihren speziellen Humor immer besser verstanden und lieben gelernt. Das Ganze stammt wohl von ihrem Blog, liest sich liebenswert sympathisch und ist gleichzeitig eine gute Einführung in japanische Besonderheiten, vielleicht auch gerade für Menschen, die Japan besuchen möchten.

Tolles Fundstück, was ich Susanne Weigand von xtme.de verdanke.

(English-Book-Challenge)

Last edited by hamlok; 07-04-2015 at 12:10 PM.
hamlok is offline   Reply With Quote