View Single Post
Old 06-15-2015, 08:18 AM   #1
brucewelch
1►2pa®a¤d’♫ce
brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
brucewelch's Avatar
 
Posts: 2,805
Karma: 25178915
Join Date: Sep 2010
Device: <div class="div">
Roquette, Otto: Orion. V2 [German] 20.2.2018

Über Otto Roquette, in diesem Forum durch einen Upload von frodok mit der Novelle "Die Schlangenkönigin" bereits vertreten, informiert man sich statt in dem unzureichenden Wiki-Beitrag besser in einem Artikel aus dem Jahre 1907 von Ludwig Fränkel, der das Schaffen dieses Autors trotz zeitlicher Nähe keineswegs unkritisch darstellt. -

Spoiler:
Das "Phantasiestück" (so der Untertitel) "Orion" wurde 1851 veröffentlicht, aber wohl um einiges früher schon verfasst; Roquette wird da etwa 25 gewesen sein, und es war seine erzählerische Premiere. Die Nachwirkungen der romantischen Tradition sind hier noch sehr stark spürbar - und sie befriedigen in der resignativen Stimmung nach 1848 gewisse eskapistische Bedürfnisse. So klingt hier manches wie beim frühen Tieck oder bei Eichendorff, wenngleich die eingestreute Lyrik sich einer gewissen leeren Abstraktion oft nicht entschlagen kann. Der Begriff Phantasiestück verweist wiederum auf ETA Hoffmann, wobei das Schauerliche in "Orion" mehr den einst populären "Schicksalsdramen" eines Werner, Müllner oder Houwald geschuldet sein dürfte. Zugleich sind reichlich Elemente der Dorfgeschichte zu erkennen, allerdings nicht mehr in politisch-aufklärerischer Absicht wie noch im Vormärz, sondern in biedermeierlicher Provinz-Beschaulichkeit. Dennoch erscheinen auch Phänomene der industriellen Revolution wie die Eisenbahn oder die Fabrik. -
Mithin: ein Werk mit zahlreichen, durchaus widersprüchlichen Facetten, das vor allem literarhistorisch wegen des Durchatmens nach der 48er Revolution und somit im Übergang zum Realismus interessant ist, aber auch sehr gut als spannende Unterhaltungslektüre konsumiert werden kann.

Der Text wurde auf der Grundlage der Erstausgabe von 1851 (364 Seiten) mit Hilfe der GoogleBooks-Korrekturlesungsmethode erarbeitet. Die Orthographie ist mit all ihren zahlreichen Inkonsistenzen beibehalten. Wundert euch daher nicht über "Har" oder "Sele": Doppelvokale sind bei verschiedenen Wörtern dieses Textes nicht vorhanden. Offensichtliche Druckfehler sind allerdings stillschweigend korrigiert. - Bei der Gestaltung der Absätze waren - ähnlich wie in diesem Fall - Eingriffe geboten.
This work is assumed to be in the Life+70 public domain OR the copyright holder has given specific permission for distribution. Copyright laws differ throughout the world, and it may still be under copyright in some countries. Before downloading, please check your country's copyright laws. If the book is under copyright in your country, do not download or redistribute this work.

To report a copyright violation you can contact us here.
Attached Thumbnails
Click image for larger version

Name:	roquette-orion-cover.jpg
Views:	392
Size:	64.7 KB
ID:	162405  
Attached Files
File Type: epub Roquette, Otto - Orion.epub (244.5 KB, 632 views)

Last edited by brucewelch; 02-20-2018 at 05:48 AM.
brucewelch is offline   Reply With Quote