View Single Post
Old 04-12-2015, 04:00 PM   #15
Doitsu
Grand Sorcerer
Doitsu ought to be getting tired of karma fortunes by now.Doitsu ought to be getting tired of karma fortunes by now.Doitsu ought to be getting tired of karma fortunes by now.Doitsu ought to be getting tired of karma fortunes by now.Doitsu ought to be getting tired of karma fortunes by now.Doitsu ought to be getting tired of karma fortunes by now.Doitsu ought to be getting tired of karma fortunes by now.Doitsu ought to be getting tired of karma fortunes by now.Doitsu ought to be getting tired of karma fortunes by now.Doitsu ought to be getting tired of karma fortunes by now.Doitsu ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
Doitsu's Avatar
 
Posts: 5,741
Karma: 24031403
Join Date: Dec 2010
Device: Kindle PW2
Quote:
Originally Posted by brucewelch View Post
Jeder Versuch, eines der eBooks von Pynch z.B. auf dem Tolino Vision ans Laufen zu bringen, scheitert, wenn man nicht gerade 10.000 Seiten eine nach der anderen hintereinander lesen will.
Du kannst aber nicht aus Problemen mit einem einzigen Hersteller schließen, dass alle Hersteller an einer vernünftigen Handhabung von Fußnoten nicht interessiert sind.
Ich habe zum Beispiel zu Testzwecken Deine Version von "Ruhe ist die erste Bürgerpflicht" und Pynchs "Jean Paul" ohne Quellcode-Änderungen in Kindle-AZW3-Bücher konvertiert und bei beiden wurden die Fußnoten nach Antippen durch die entsprechende Heuristik-Funktion erkannt und als Popups dargestellt, obwohl der PW2 sowohl das Tippen als auch das Wischen als Weiterblätter-Gesten unterstützt. Es geht also. (Einige Kobo-Touchscreen-Modelle sollen auch eine ähnliche Heuristikfunktion zum Erkennen von Fußnoten und Anzeigen als Popups haben.)

Quote:
Originally Posted by brucewelch View Post
Keiner liest eine Klassiker-Ausgabe von vorne bis hinten durch, sondern benutzt - egal ob Print oder elektronisch - Inhaltsverzeichnisse, Register usw. Bei den etwas älteren, mit diesbezüglichen Tasten ausgerüsteten eReadern ist das bekanntlich kein Problem. Und der Gebrauch von solchen Verweisen ist doch gerade das Tolle an elektronischen Büchern: man kommt hier viel schneller zum Ziel.
Ich bin von einem K3 mit Tasten auf einen PW2 mit Touchscreen umgestiegen und vermisse die viel zu kleinen Tasten überhaupt nicht, weil ich mit dem Touchscreen Fußnoten viel schneller als mit Tasten auswählen kann. Aber das ist natürlich letztendlich reine Geschmackssache.

Quote:
Originally Posted by brucewelch View Post
denn der Sinn dieses Threads sollte ja auch in einer Bestandsaufnahme hierzu liegen; oder hast du Lust, alle derzeit käuflich erwerbbaren eReader zu erstehen?
Für eine Bestandsaufnahme wäre es vielleicht ganz sinnvoll, wenn Du sowohl eine ePub2-Testdatei mit als Endoten realisierte Fußnoten und eine ePub3-Datei mit der neuen Fußnoten-Syntax erstellen würdest und im MR-ePub-Form mit der Bitte um Tests mit möglichst vielen unterschiedlichen Lesegeräten postest.

D.h. die Tester sollen sagen:

a) ob eine oder beide Dateien auf ihren jeweiligen Geräten als Popups angezeigt werden.
b) ob beim ungenauen Tippen das Lesegerät manchmal weiterblättert oder immer zu den Endnoten springt.

(Eine ePub3-Datei kannst Du mit dem ePub3-Sigil-Plugin erstellen; Du müsstest nur vorher manuell einige Fuß- und Endnoten mit der neuen Syntax markieren, weil das Plugin keine Heuristikfunktionen hat und die ePub2-Dateien nur formell in die entsprechenden ePub3-Formate konvertiert ohne XHTML-Tags zu ändern.)

Quote:
Originally Posted by brucewelch View Post
Zum Glück gibt's aber noch CDs, während ich bei der eReader-Entwicklung zweifele, dass auch Minderheitenwünsche, die ein wirklich "universelles" elektronisches Lesegerät auf e-Ink-Basis möchten, noch berücksichtigt werden.
Meiner Meinung nach wurden Lesegeräte analog zu MP3-Playern in erster Linie als einfach zu bedienende "Abspielgeräte" für elektronische Bücher entwickelt. Einige Hersteller wie Amazon und Kobo haben aber erkannt, dass man mit innovativen Funktionen punkten und Kunden für die angeschlossenen eBook-Websites gewinnen kann.
Doitsu is offline   Reply With Quote