View Single Post
Old 02-26-2015, 02:10 AM   #407
brucewelch
1►2pa®a¤d’♫ce
brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
brucewelch's Avatar
 
Posts: 2,813
Karma: 25178915
Join Date: Sep 2010
Device: <div class="div">
In Fortsetzung der letzten Beiträge im "Buchmachertreff":

In Wikisource sind die Zugriffsmöglichkeiten auf Texte von Walter Scott ja gelistet. Auch die von Hokuspokus in Archive Org entdeckte Gruppe ist darunter. Man findet in GoogleBooks so noch mehr Übersetzungen aus den 1820er Jahren dieses Zwickauer Verlages, allerdings ist hier die Reihe auch nicht vollständig. Bei etlichen Werken fehlen ein oder mehr Bände. Ein ePub-OCR liegt nicht vor, so dass die "Plain-Text"-OCRs in den üblichen Paketen zu je 5 Seiten gepflückt werden müssen - deren OCR-Quali ist in diesem Fall gar nicht schlecht. "Der Abt" - übrigens die Fortsetzung von "Das Kloster" - ist hier von den Bänden her leider unvollständig. Die Textbestände werden aber anscheinend komplett in die Übersetzung einbezogen, anders als bei den Bänden des Weichert-Verlages, die Erich Walter übersetzt hat; hier werden sorglos ganze Kapitel weggelassen und alles, was nur entfernt nach Reflexion oder Exkurs aussieht - die Motti selbstverständlich sowieso: Scott light, halt. -
Der Hinweis von Hokuspokus hat mich wieder auf diesen Pionier des historischen Romans gebracht, von dessen Werk tatsächlich noch eine ganze Reihe edler Piecen aus der Versenkung zu ziehen wäre - in gediegenen, vollständigen Übersetzungen.
Den Anfang möchte ich - nach Abschluss der Paalzow-Gesamtausgabe - machen mit dem "Kloster"-"Abt"-Diptychon und "Anna von Geierstein" in Übersetzungen des Hoffmann-Verlages von 1851.
brucewelch is offline   Reply With Quote